Pressemitteilung: Tierleid für Likes: Die nächste Bundesregierung muss handeln!

Pressemitteilung: Tierleid für Likes: Die nächste Bundesregierung muss handeln!

03.03.2025. Die Welttierschutzgesellschaft (WTG e.V.) ruft anlässlich des heutigen World Wildlife Day die kommende Bundesregierung dazu auf, den Tierschutz im digitalen Raum schon in den Koalitionsverhandlungen mitzudenken. „Derzeit kann sich Tierleid in sozialen Netzwerken uneingeschränkt verbreiten“, sagt Wiebke Plasse, Leiterin Kommunikation der WTG. „Für Likes und Reichweite auch hier in Deutschland wird weltweit grausame Tierquälerei begangen – die Politik darf das nicht länger tatenlos geschehen lassen.“

Pressemitteilung: Neuer Report deckt inszenierte Tierrettungsvideos (Fake-Rescues) auf Social Media auf

Pressemitteilung: Neuer Report deckt inszenierte Tierrettungsvideos (Fake-Rescues) auf Social Media auf

01.10.2024. Tiere in Gefahrensituationen bringen, um sie dann heldenhaft zu retten: Videos solcher inszenierten Rettungen (Fake-Rescues) erreichen in den sozialen Netzwerken eine Reichweite im Milliardenbereich. Der Welttierschutzgesellschaft e.V. (WTG) hat heute im Bündnis mit der Social Media Animal Cruelty Coalition (SMACC) die erste umfassende Analyse dieser Form von Tierleid auf Social Media veröffentlicht.

Inszenierte Tierrettungen auf Social Media: Neuer Bericht entlarvt Betrug auf Kosten der Tiere
|

Inszenierte Tierrettungen auf Social Media: Neuer Bericht entlarvt Betrug auf Kosten der Tiere

Es ist eine besonders perfide Form von Tierleid auf Social Media: Tiere in Gefahrensituationen zu bringen, um sie dann heldenhaft zu retten. Für unseren neuen Bericht aus der Social Media Animal Cruelty Coalition wurden über 1.000 inszenierte Tierrettungen analysiert – das sind die erschreckenden Ergebnisse:

Affenquäler*innen das Handwerk legen!
| | |

Affenquäler*innen das Handwerk legen!

neben der unermüdlichen Kampagnenarbeit hierzulande durch das Dokumentieren und Melden der grauenvollen Tierleid-Inhalte auf Social Media und unseren Einsätzen bei der Versorgung geretteter Tiere in Schutzzentren, setzen wir jetzt auch in Indonesien ein Team darauf an, Wildtierhändler*innen aufzuspüren.

Y-Kollektiv Tierqual im Netz Keyvisual © Radio Bremen
|

TV-Tipp: ARD-Film über Tierleid auf Social Media

Das Y-Kollektiv – ein Programm der ARD – hat sich in einem gut halbstündigen Film umfassend der Problematik uneingeschränkter Tierleid-Darstellungen in sozialen Netzwerken gewidmet, die wir seit Jahren im Zuge unserer Kampagnenarbeit “Stoppt Tierleid in sozialen Netzwerken” kritisierten. So sind auch wir Teil des Films und zeigen am Beispiel grausamer Affen-Qual-Videos und so genannter „Fake-Rescues“ die verheerenden Folgen des Nichthandelns von Seiten der Netzwerke und der Gesetzgebung auf. Ein Film-Tipp: