Südafrika: Belastende Parvovirus-Welle

Inmitten der Coronakrise stellt die Versorgung am Parvovirus erkrankter Hunde unsere Arbeit mit der Mdzananda Animal Clinic (MAC) in Südafrika vor zusätzliche Herausforderungen. Es ist die höchste Anzahl an registrierten Fällen seit Dokumentationsbeginn vor 24 Jahren.

Hintergrund: Mobile Haustierklinik in Südafrika

Am Stadtrand von Südafrikas Urlaubsmetropole Kapstadt liegt eine der größten Townships des Landes. Auf knapp 40 km² leben bis zu 1 Million Menschen und unzählige Haustiere. Lediglich zwei Tierarztpraxen bieten tiermedizinische Versorgung an, können die schiere Menge allerdings nicht bewerkstelligen. Eine mobile Haustierklinik versucht diese Lücke nun zu füllen. Durch intensive Bildungsarbeit sollen die Bewohner darüber hinaus für mehr Tierschutzbewusstsein sensibilisiert werden.

Mehr zum Projekt

Mit Mitteln aus dem WTG-Nothilfefonds unterstützen wir unseren Partner seit Monaten zusätzlich, um die in Folge der Coronakrise zu bewältigenden »Herausforderungen zu stemmen, die unseren Einsatz zum Schutz der Tiere in der Township Khayelitsha erschweren.

Doch der Ausnahmezustand hält an: Aktuell bereitet uns nicht nur die Mutation des Coronavirus Sorge, die eine neue große Welle an Infektionen und damit einhergehend erneute Restriktionen zur Folge hat. Unsere Partner verzeichnen bei den Tieren eine überdurchschnittlich hohe Zahl an Infektionen mit dem Parvovirus, das unbehandelt tödlich enden kann.

Was ist Parvovirose?

Bei der Parvovirose (auch Hundeseuche oder Hundepanleukopenie) handelt es sich um eine hochansteckende Virusinfektion, die durch das weltweit verbreitete Canine Parvovirus (CPV) ausgelöst wird. Das Virus befällt vor allem den Dünndarm, Knochenmarkszellen sowie lymphatische Zellen in Thymus und Milz und löst meist akute Symptome wie Appetit- und Antriebslosigkeit, (meist blutigen) Durchfall, Erbrechen und Fieber aus. Unbehandelt kann die Infektionskrankheit tödlich enden. Für den Menschen ist das Virus ungefährlich.

Da die Inkubationszeit 7-14 Tage beträgt, ein infizierter Hund jedoch bereits ab dem vierten Tag infektiös ist, kann dieser andere Tiere bereits anstecken, wenn er selbst noch keine Krankheitssymptome zeigt. Die Ansteckung erfolgt in erster Linie durch den Kontakt mit infiziertem Kot bzw. dessen Rückständen – aber auch kontaminiertes Futter und Gegenstände wie Spielzeug oder Kleidung können Infektionsquellen darstellen. Auch kann ein Muttertier seinen noch ungeborenen Nachwuchs infizieren. Neugeborene Welpen sind in den ersten Wochen nach der Geburt durch die mütterlichen Antikörper gut geschützt – vorausgesetzt das Muttertier hatte die Möglichkeit Antikörper zu bilden – beispielsweise durch ausreichend Impfschutz. Einige Wochen nach der Geburt jedoch vergeht der Schutz der Neugeborenen. Da das Immunsystem der Tiere sich dann noch in der Entwicklung befindet, sind insbesondere Jungtiere gefährdet, sich mit Parvoviren zu infizieren. Auch erwachsene Hunde können sich infizieren, wenn ihnen der nötige Impfschutz fehlt.

Leider existiert keine spezifische Therapie gegen Parvoriose. Oberste Priorität haben strengste Hygienemaßnahmen und die Isolierung des erkrankten Hundes. Besonders wichtig für eine effektive Behandlung ist die frühzeitige Versorgung mit Flüssigkeit und Nährstoffen durch Infusionen, wenn die Tiere die Nahrungsaufnahme verweigern und dauerhaft Flüssigkeit verlieren. Zudem ist die Gabe von Breitspektrum-Antibiotika üblich. Medikamente gegen Erbrechen und Mittel zur Stärkung des Immunsystems gehören ebenfalls zur Therapie.

(Quellen: https://felmo.de/ratgeber/parvovirose-beim-hund und nicura.de/wissensbank/hunde/parvovirose-beim-hund/)

Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich die Parvofälle in Khayelitsha in den warmen Sommermonaten häufen. Die hohen Temperaturen und die sandige Umgebung in der Township erleichtern den Viren die Vermehrung und Verbreitung. Doch die Zahlen der vergangenen Monate, die den monatlichen Durchschnittwert um bis zu 250 Prozent übersteigen, stellten unsere Partner vor enorme Schwierigkeiten.

„Während die Anzahl an Patienten, die aufgrund des Parvovirus behandelt werden müssen, durchschnittlich bei rund 50 liegt im Monat liegt, behandeln wir seit Oktober 2020 weit über 100 Tiere pro Monat ambulant sowie stationär, berichtet Marcelle du Plessis von der MAC.

Folgen der ausbleibenden tiermedizinischen Versorgung während des Lockdowns?

Als Ursache für den sprunghaften Anstieg infizierter Tiere vermuten unsere Partner die ausgebliebenen Impfungen während des ersten strengen Lockdowns im Frühjahr 2020. Denn über mehrere Wochen durften unsere Partner zum Schutz vor Ansteckungen und einer Ausbreitung des Virus ausschließlich Notfälle behandeln, also Tiere mit lebensbedrohlichen Krankheiten oder Verletzungen. Nicht erlaubt waren hingegen Maßnahmen der tiermedizinischen Grundversorgung, wie Impfungen, Entwurmungen, Parasitenprävention und -behandlung.

Auf der Isolierstation in der Tierklink sind im Normalfall sieben Plätze für Parvofälle vorgesehen. Um die aktuell aber enorme Anzahl an tierischen Patienten, die einer stationären Behandlung bedürfen, versorgen zu können, mussten diese Kapazitäten dringend erweitert werden. So wurden kurzerhand weitere Quarantäneplätze in anderen Bereichen der Klink eingerichtet.

Fuzzy – einer von vielen

Einer der zahlreichen Parvo-Patienten, deren dramatischer gesundheitlicher Zustand eine intensive, stationäre Versorgung notwendig machte, war Fuzzy. Er wurde von seinem Besitzer mit Krankheitssymptomen, darunter Durchfall und Appetitlosigkeit, in die Klinik gebracht.

© Mdzananda Animal Clinic (MAC)

Auch nach fünf Tagen der stationären Behandlung verbesserte sich sein Zustand zunächst nicht. Machte der Welpe in einem Moment den Eindruck, auf dem Weg der Besserung zu sein, verschlechtere sich sein Zustand mehrmals unvermittelt dramatisch.

„Das Auf und Ab des Zustandes infizierter Tiere, auch während der Behandlung, macht es besonders schwer, zu beurteilen, wann ein Tier endgültig auf dem Weg der Besserung ist. Grundsätzlich lässt sich sagen: Je schneller ein Tier, verdächtige Krankheitssymptome wie Durchfall, Erbrechen, Appetitlosigkeit oder Fieber aufweist und je früher es in tierärztliche Behandlung übergeben wird, desto größer sind seine Überlebenschancen“, so Marcelle du Plessis.

Impfungen retten Leben

Die Tierhalter*innen dafür zu sensibilisieren, Fällen wie diesen vorzusorgen und die Tiere impfen zu lassen, ist deshalb ein so wichtiger Teil unserer Bildungsarbeit in Khayelitsha. Im Rahmen persönlicher Gespräche bei den mobilen Klinken und in der stationären Klink sowie über die sozialen Netzwerke und die lokalen Medien, wird darauf hingewiesen, dass nicht nur Welpen, sondern Hunde jeden Alters gegen das lebendbedrohliche Virus geimpft werden sollten.

Auf diese Weise hoffen wir, möglichst viele Tierhalter*innen von der Notwendigkeit einer Impfung ihrer geliebten Vierbeiner überzeugen zu können und zahlreiche Hunde vor einer Infektion zu schützen – damit ein Ausnahmezustand wie der aktuelle kein Alltag wird.

Der WTG-Nothilfefonds: Für Hunde und Katzen in Khayelitsha

Schon mit 30 EUR übernehmen Sie die Kosten für die Behandlung eines verletzten Tieres wie Lilly.

Jetzt spenden

Lesen Sie aktuelle Neuigkeiten aus unseren Projekten für Streuner

Wenn der beste Freund zum Feind wird

Sein eindringlicher Blick geht unter die Haut, der Wunsch nach Fürsorge ist nicht zu übersehen. Doch viele Hunde… Weiterlesen »

Syrien: Unerschütterliche Tierhilfe – auch für Raja und ihre Welpen

Inmitten von Krieg, Krankheit und Naturkatastrophen droht auch Hunden und Katzen in Syrien der Tod – gemeinsam mit… Weiterlesen »

Syrien: Hündin und Welpen in Not

Nach einem Verkehrsunfall gelähmt und zu geschwächt, ihre sechs kleinen Welpen zu säugen, versteckte sich diese Hündin im… Weiterlesen »

Impfen gegen Tollwut: So helfen unsere Tierkliniken in Südafrika

Unter anderem in der Ostkap-Provinz in Südafrika etwa grassiert bis heute die Tollwut. Hier sind es Tierschützer*innen wie… Weiterlesen »

Hund Mickey soll leben dürfen!

Bis heute tötet die Tollwut Tiere und Menschen in Südafrika – dabei gibt es eine einfache und langfristige… Weiterlesen »

Hunde in Südafrika: Vertrauen in Tierschutz wächst!

Unser Einsatz für Haustiere und Streuner in Südafrikas Township Khayelitsha ist leider einmalig – wir bieten hier die… Weiterlesen »

Hundeleben in Südafrika: Hilfe, wo es sonst keine gibt

Nachdem Linas Halter verstorben war, durchlebte sie offenbar wochenlang schlimmste Qualen. Helfen Sie Hunden wie Lina in Südafrika! Weiterlesen »

Dringender Aufruf: Jetzt Tierrettung in Syrien ermöglichen!

Unaufhaltsam ist unser Team in diesen Stunden im Einsatz, bergen Tiere aus den Trümmern und versorgen ihre Wunden.… Weiterlesen »

Syrien: Hunde wie Blade kämpfen ums Überleben

Tagelang muss die junge Hündin bereits vergeblich auf Nahrungssuche gewesen sein – ausgezehrt und verzweifelt, einsam und allein… Weiterlesen »

Weltkatzentag: Streuner in Thailand nicht vergessen

Am 8. August feierten wir den Weltkatzentag. Bitte schließen Sie sich an: Schenken Sie Ihre Aufmerksamkeit und Fürsorge… Weiterlesen »

Thailand: Unsere Tierschutzarbeit steht keinen Moment still

Um traurigen Schicksalen wie dem von Jenny und Forest vorzubeugen, wollen wir mehr als 5.000 Tiere – Hunde… Weiterlesen »

Tierschutz in Thailand: Um Jahre zurückgeworfen!

Monate des Krisenmodus haben in Thailand ihre Spuren hinterlassen: Zu der ohnehin hohen Zahl streunender Tiere sind zuletzt… Weiterlesen »

Gefahren durch Corona und Tollwut – und trotzdem viel Hoffnung für die Streuner Südafrikas

Beunruhigende Entwicklungen in Südafrika: Besonders haben die wieder anwachsenden Tollwut-Zahlen im Land unsere Projektarbeit gefordert. Doch es gibt… Weiterlesen »

Unser Hoffnungsbote fürs neue Jahr: Kätzchen Bert

Zwischen Bombeneinschlägen, steigender Corona-Infektionszahlen und wachsender Nahrungsmittelnot erscheint die Rettung des kleinen Kätzchens Bert in Syrien wie ein… Weiterlesen »

Gauteng/Südafrika: Tierschutz erneut im Krisenmodus

Wie gestaltet sich die Arbeit kurz vor womöglich neuen gravierenden Einschränkungen, durch die sich auch die Situation für… Weiterlesen »

Die Tollwut-Welle in Südafrika stoppen

Um die Ausbreitung des Tollwut-Virus in Südafrika einzudämmen, haben wir in den vergangenen Wochen bereits mehr als 3.000… Weiterlesen »

Tollwut auf dem Vormarsch?

In Südafrika konnte die Tollwut – Jahrzehnte unter Kontrolle gehalten – jetzt wieder um sich greifen. Darauf müssen… Weiterlesen »

Mit Information und Impfung Leben retten

Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation sind wir seit 2015 in Lilongwe aktiv, um das tödliche Tollwutvirus einzudämmen. Seit 2020… Weiterlesen »

Zum Weltkatzentag: Die Rettung von Alin und Alen

Die zwei kleinen Katzenkinder waren gerade einmal schätzungsweise acht Wochen alt, als sie durch einen glücklichen Umstand von… Weiterlesen »

Überleben zwischen Trümmern: Tierhilfe in Syrien

Traumatisiert und verletzt: Das Leid der Tiere in Syrien – die oft unsichtbaren Opfer des Krieges – ist… Weiterlesen »

Streuner im Schatten der Coronakrise: Wohin, wenn es kein Zuhause gibt?

Menschenleer: Nichts beschreibt die Situation auf den Straßen der Welt in Pandemiezeiten besser. Doch das Leid der streunenden… Weiterlesen »

Zum Weltstreunertag: Zeigen auch Sie Herz für Hunde wie Griffin?

Der diesjährige Weltstreunertag am 04. April steht ganz im Zeichen der Coronakrise: Denn die Folgen der mittlerweile monatelang… Weiterlesen »

Streunern wie Chance ein besseres Leben schenken

Mit großen ängstlichen Augen kauert der Hund in der Ecke. Schwer erkrankt, die offene Wunde am Nacken von… Weiterlesen »

Hilfe für Streuner in Südafrika – Blick zurück und nach vorn

Nach fünfjährigem gemeinsamen Einsatz in den Townships von Südafrika mit der lokalen Organisation CVS-SA geben wir die Tierschutzarbeit… Weiterlesen »

Thailand ohne Tourismus: Was heißt das für die Streuner?

Im Interview berichtet Dr. Helen Guy, Tierärztin unserer Partner auf der Insel Koh Lanta, über die unmittelbaren Folgen… Weiterlesen »

Unvergessliche Erfahrungen

Zwei südafrikanische Tiermedizinstudierende berichten von ihren Erfahrungen in unserem Streunerprojekt rund um Pretoria. Weiterlesen »

Der Weg in eine Tollwut-freie Welt

Der Welt-Tollwut-Tag ist ein wichtiger Termin - auch im Tierschutzkalender. Er macht auf die weiterhin große Belastung durch… Weiterlesen »

Im Kampf gegen die Tollwut

Bis heute sterben in der Hauptstadt Lilongwe jedes Jahr noch zahlreiche Menschen, die sich über einen Biss von… Weiterlesen »

Zola will leben!

Ihr leises Wimmern, die unterwürfige Körperhaltung und nicht zuletzt der eindringliche Blick: Zola, so tauften wir den Welpen hier am Stadtrand… Weiterlesen »

Brief aus Südafrika

Die Worte unserer südafrikanischen Partner rühren zu Tränen. Es ist ein Dank an Sie alle... Weiterlesen »

Kater Armando: Samtpfote mit großem Überlebenswillen

Was ist ihm nur widerfahren? Diese Frage stellte sich uns beim Anblick des Katers bei seiner Rettung im Rahmen unserer… Weiterlesen »

WTG-Nothilfefonds: Für den Streunerschutz in Südafrika

Die ersten Gelder aus dem WTG-Nothilfefonds – der eine grundlegende Tierschutzarbeit trotz Coronakrise ermöglichen soll – werden unserem… Weiterlesen »

Streunerschutz trotz Krisen

Bis zum Ausbruch der Corona-Krise konnten viele tausend Streunerhunde und -katzen tiermedizinisch behandelt, geimpft und kastriert werden. Weiterlesen »

Hunde wie Clifford brauchen Menschen wie Sie!

Der Weltstreunertag macht alljährlich auf die Notwendigkeit für den Schutz der unzähligen Streunerhunde und -katzen weltweit aufmerksam. Wie wichtig… Weiterlesen »

Besorgniserregende Reaktionen auf Beißvorfall in Thailand

Der Fall eines fünfjährigen Jungen, der im Februar in Thailand am Strand von Ao Nang von streunenden Hunden… Weiterlesen »

Reise um unsere Tierschutzwelt

Gemeinsam mit unseren Partnern weltweit konnten wir in den letzten 20 Jahren maßgebliche Erfolge für die Tiere verzeichnen.… Weiterlesen »