TIERÄRZTE WELTWEIT in Uganda
Aus- und Fortbildung im Tierschutz

Die Situation in Uganda stellt sich ähnlich dar wie in anderen afrikanischen Ländern. Es gibt zahlreiche rechtliche Regelungen, aber es mangelt den zuständigen Behörden an Mitteln und Kapazitäten für die Durchsetzung von Impfprogrammen u.a. Von den rund 670 registrierten Tierärzt*innen praktiziert nur ein Teil. Die Paravets, die die Nutztiere versorgen, sind unzureichend ausgebildet. Nutztiere gibt es in der großen Mehrheit der Haushalte, mehr als 80% der Menschen leben von der Landwirtschaft. Dennoch sind große Teile der ugandischen Gesellschaft kaum für Tierschutzthemen sensibilisiert. Typische Tierschutzprobleme sind Misshandlungen, unzureichende Haltungsbedingungen und die mangelhafte tiermedizinische Versorgung.

TIERÄRZTE WELTWEIT/VETS UNITED ist in Uganda mit zwei Projekten vertreten: als Ausbildungsprogramm an der Makerere University Uganda und als Fortbildungsprogramm in Kooperation mit der BAM Animal Clinics.
Ausbildungsprojekt mit der Makerere University Uganda

Zahlen & Fakten
Fokus: Tierschutz in der akademischen Ausbildung
Projektmanager: Dr. Paul Ssuna
Beginn des Programms: 2018 (Workshops seit 2016)
Partner: COVAB College of Veterinary Medicine, Animal Resources & Biosecurity at Makerere University, Kampala
Zielgruppe: Studierende der Studiengänge Veterinary Medicine, Animal Production, Wildlife Health and Management und Livestock Health and Industry
Ablauf: Tierschutz-Vorlesungen und praktische Einheiten in mobilen Kliniken
Bedingungen im Land: 69,8 Millionen Nutztiere (Census 2008), v.a. Rinder, Ziegen und Hühner; 670 registrierte Tierärzt*innen, 1.500 Paravets
Das Projekt an der Makerere University Uganda ist eines der Projekte im Programm TIERÄRZTE WELTWEIT/VETS UNITED, die am weitesten in die Ausbildungseinrichtung integriert sind.
Aufgrund des mangelnden Tierschutzverständnisses und der schlechten Ausbildung gibt es in diesem Bereich ein großes Wissensdefizit bei Tierärzt*innen und Paravets. Obwohl der Tierschutz bereits seit 2011 im Curriculum stand, wurde das Thema lange nicht gelehrt. Das Projekt entstand nach mehreren erfolgreichen Workshops. Der Kurs ist seitdem stark nachgefragt und zeichnet sich durch eine professionelle Betreuung und funktionierende institutionelle Strukturen aus. 2018 besuchten 6 Lehrkräfte und 170 Studierende den Kurs von TIERÄRZTE WELTWEIT/ VETS UNITED. Die Review des Curriculums zur verpflichtenden Durchführung des TIERÄRZTE WELTWEIT/ VETS UNITED-Kurses läuft derzeit. Die Makerere Universität hat 2019 einen Dozenten für Tierschutz angestellt. Damit ist das Ziel näher gerückt, das Projekt an die Makerere Universität zu übergeben.
Während der CoVID19-Pandemie und der temporären Aussetzung des physischen Unterrichts 2020 konnte das Training in interaktiven WhatsApp-Gruppen durchgehend weitergeführt werden. Um eine Wiederaufnahme von Praxisübungen unter Hygiene- und Abstandsmaßnahmen zu ermöglichen, unterstützte die Welttierschutzstiftung den Umbau des fakultätseigenen Hundehauses. Hier können nun Kleingruppen unter sicheren Bedingungen unterrichtet werden.
Durch die enge institutionelle Anbindung des Programms an die Universität ergeben sich verschiedene Synergien. So wurde ein Forschungsprojekt zum Vorkommen von »Leptospirose in Uganda mit Hilfe der Welttierschutzstiftung um ein Begleitprogramm mit praktischen Maßnahmen erweitert. Die getesteten Tiere wurden versorgt und geimpft, Tierärzt*innen aus den Regionen wurden in Workshops zu Diagnose und Behandlung von Leptospirose weitergebildet.
Fortbildungsprojekt mit BAM Animal Clinics

Zahlen & Fakten
Fokus: Tierschutz in der beruflichen Fortbildung (CPD)
Projektmanager: David Balondemu
Beginn des Programms: 2019
Partner: BAM Bam Animal Clinics Iganga
Zielgruppe: Tierärzt*innen und tierärztliche Helfer*innen
Ablauf: Workshops zum Tierschutz und praktische Übungen auf Grundlage des »Schulungsmaterials der Welttierschutzstiftung
Bedingungen im Land: 69,8 Millionen Nutztiere (Census 2008), v.a. Rinder, Ziegen und Hühner; 670 registrierte Tierärzt*innen, 1.500 Paravets
Das Projekt in Kooperation mit Bam Animal Clinics ist das erste Fortbildungsprojekt im Programm TIERÄRZTE WELTWEIT/VETS UNITED. Das Projekt basiert auf dem Train-The-Trainer-Konzept - der Ausbildung von Lehrkräften aus der Praxis, die wiederum die Paravets regelmäßig weiterbilden. Das Projekt qualifiziert insgesamt 110 Trainer*innen (Distrikttierärzt*innen u.a. Verantwortliche), die wiederum die ihnen zugeordneten 240 Paravets in 23 Distrikten Ugandas weiterbilden. Im ersten Jahr werden die Trainer*innen qualifiziert. Im zweiten Jahr trainieren diese wiederum die in ihren Regionen arbeitenden Paravets. Es gab vor dem Beginn des Projekts keine Weiterbildung im Tierschutz.
Ziel ist es, ein qualifiziertes Fortbildungsangebot zum Thema Tierschutz für tiermedizinisches Fachpersonal zu entwickeln, das ugandische Tierärzte und Paravets zukünftig im Rahmen ihrer verpflichtenden beruflichen Fortbildung (CPD) nutzen. Die zuständigen Behörden UVA und UVB waren in die Entwicklung des Projekts eingebunden.
TIERÄRZTE WELTWEIT/VETS UNITED ist ein gemeinsames Programm der »Welttierschutzgesellschaft und der »Welttierschutzstiftung mit Projekten in weiteren Ländern:

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen:
Dr. Wendy Phillips
Senior Manager Programme
Tel.: +49(0)30 – 9237226-0
E-Mail: wp@welttierschutz.org