Die Zahl der Schuppentiere in Afrika und Asien nimmt rapide ab. Grund dafür ist der illegale Handel mit Schuppentierprodukten, der längst ein großes internationales Geschäft ist. Eine neue Studie sowie Recherchen der Welttierschutzgesellschaft machen deutlich, dass auch Deutschland Teil der weltweiten Handelsrouten ist. Zumeist sind die Schuppentierprodukte für den illegalen Markt in Asien bestimmt, wo die Nachfrage am größten ist. Wer die Wurzeln des Problems ausheben will, muss also hier tätig werden. Beispielhaft zeigt ein Projekt in Vietnam, wie der Schutz der bedrohten Tiere mit vereinten Kräften gelingen kann.
Weltweit gibt es acht Arten in der Familie der Schuppentiere – vier davon sind in Afrika beheimatet, vier weitere in Asien. Doch die Populationen der „Tannenzapfentiere“ sind durch Wilderei weltweit so unter Druck geraten, dass seit 2016 alle Arten in der höchsten Schutzkategorie gemäß des Washingtoner Artenschutzabkommens geführt sind. Millionen Schuppentiere gerieten seit der Jahrtausendwende in die Fänge der Wildtierjäger, was die Tiere unter den Säugetieren zu den am stärksten illegal bejagten macht. Eine aktuelle Studie geht davon aus, dass allein in Zentralafrika, wo drei der vier afrikanischen Schuppentierarten vorkommen, bis zu 2,7 Millionen Tiere jährlich gewildert werden.
Grund für die schier grenzenlose Wilderei sind zum einen die Schuppen der Tiere, die in den traditionellen Medizinen Afrikas und Asiens gefragt sind. Obwohl sie wie menschliche Finger- und Fußnägel lediglich aus Keratin bestehen, sind Mittel auf Schuppentierbasis z.B. in China offiziell als Arzneimittel gelistet. Sie sind zudem Bestandteil ritueller Heilverfahren, was es noch schwieriger macht, die Menschen vom Verzicht auf Schuppentierprodukte zu überzeugen. Schuppentierfleisch gilt zudem als Delikatesse, die bei der wachsenden Mittelschicht in China und Vietnam beliebt ist. Aber auch der eher opportunistische Verzehr von Schuppentierfleisch – z.B. von Tieren, die bei Gelegenheit im Wald erbeutet wurden – ist verbreitet.

Der grassierende Wildtierhandel ist eine große Bedrohung für alle Schuppentierarten
Gleich aus mehreren Gründen stellt der grassierende Wildtierhandel eine große Bedrohung für alle Schuppentierarten dar. Die Tiere weisen eine niedrige Reproduktionsrate auf, was den Verlust jedes einzelnen gewilderten Tieres umso schmerzlicher macht. Für Wilderer sind Schuppentiere zudem eine leichte Beute, weil sie sich bei Gefahr zusammenrollen und lediglich aufgelesen werden müssen. Außerdem gilt die Nachzucht der Tiere weiterhin als schwierig, da Schuppentiere als Insektenfresser in ihrer Ernährung hochspezialisiert sind.
Internationaler Schuppentierhandel: Neue Erkenntnisse
Eine aktuelle Studie der Organisation TRAFFIC hat Konfiszierungen von Schuppentierprodukten in den Jahren 2010 bis 2015 ausgewertet und die internationalen Handelsrouten betrachtet. Die Untersuchung weist nach, dass zwar weite Teile des illegalen Handels innerhalb von Asien stattfinden. Doch die internationale Dimension des Schuppentierhandels ist größer als angenommen. Während man bisher davon ausging, dass Schuppentierprodukte von Afrika direkt per Schiff oder Flugzeug nach Asien gelangten, konnte die Studie ein deutlich komplexeres Handelsnetzwerk aufzeigen, das auch Europa als Knotenpunkt für den Schuppentierhandel nachweist.
Unter den europäischen Ländern verzeichneten insbesondere Deutschland, Frankreich, die Niederlande und Belgien Fälle illegalen Schuppentierhandels. Was die Zahl der Konfiszierungen von Schuppentierprodukten betrifft, liegt Deutschland mit 37 Fällen international sogar auf Rang drei – hinter den USA (127 Fälle) sowie China (113). Bei der Gesamtzahl der Handelsvorfälle rangiert Deutschland weltweit mit Platz 10 ebenfalls weit vorne.

Auf Anfrage teilte das Bundesamt für Naturschutz der Welttierschutzgesellschaft mit, dass in Deutschland konfiszierte Schuppentierprodukte hauptsächlich aus Paketsendungen stammten, die auf dem Weg von Afrika nach Asien in den Verteilzentren der Versandunternehmen Zwischenstopp machten und dort kontrolliert wurden. Die überwiegende Mehrzahl der Sendungen sei an den Flughäfen von München und Frankfurt am Main aufgegriffen worden. Die Absender in West- und Zentralafrika sowie die Empfänger in Ostasien zu ermitteln und juristisch zu verfolgen, gestalte sich jedoch schwierig, da verschleierte Adressen zum Einsatz kämen.
Schuppentierhandel in Deutschland: Zahlen & Fakten (2010-2017)
Aufgriffe der Zollbehörden ergaben mehr als 750 Kilogramm Schuppen.
Die Mengen bewegten sich zwischen ca. 1 kg bis zu 30 kg pro Sendung. Eine konfiszierte Sendung mit 57 kg Schuppen stellt den Ausreißer nach oben dar.
In vier Fällen handelte es sich um andere Schuppentierprodukte, nämlich Cremes und Arzneimittel.
Davon waren zwei Sendungen für Empfänger in Deutschland bestimmt.
In einem Fall wurde das Fleisch von einem Schuppentier versendet. Die Sendung war für eine Person in Deutschland bestimmt.
Mit 32 Aufgriffen, die insgesamt 632 Kilogramm Schuppen ergaben, lag der Schwerpunkt der Vorfälle im Jahr 2013.
Die letzte Konfiszierung in Deutschland fand 2016 statt. Es handelte sich um 10 Packungen mit Pflastern, die laut Etikett unter Verwendung von Schuppentierteilen hergestellt wurden. Die Sendung war für einen Empfänger in Deutschland bestimmt.
Herkunftsländer der Sendungen waren hauptsächlich Nigeria und Äquatorialguinea, Zielland China.
Quelle: Bundesamt für Naturschutz / Zollkriminalamt
Das Bundesamt für Naturschutz beobachtet zudem, dass die Verantwortlichen nach den zahlreichen Konfiszierungen im Sommer 2013 die Transportwege geändert haben. Der Transport erfolgte ab diesem Zeitpunkt zunächst über andere EU-Staaten, allerdings sind auch hier mittlerweile die Zahlen gesunken. Es wird vermutet, dass die arabische Halbinsel inzwischen verstärkt als Drehkreuz genutzt wird oder die Produkte per Direktflug nach Südostasien gelangen.
Diese neuen Erkenntnisse zeigen, dass der internationale Schuppentierhandel nur mit gemeinsamen internationalen Anstrengungen bekämpft werden kann. Denn sind die Täter in einzelnen Ländern verstärktem Verfolgungsdruck ausgesetzt, dauert es nicht lange, bis sie auf neue Transportrouten ausweichen. Damit sich die Lage der Schuppentiere nachhaltig bessert, muss zudem die Nachfrage in Asien deutlich sinken. Dafür bedarf es massiver Informationsarbeit vor allem in Ländern wie China und Vietnam.
Aus Sicht der Welttierschutzgesellschaft ist es ebenso wichtig, jedem einzelnen befreiten Schuppentier eine bestmögliche Versorgung zukommen zu lassen, die im Idealfall mit der
Wiederauswilderung in jagdfreien Gebieten endet. Dies ist besonders in asiatischen Staaten, in denen sich der Schmuggel lebender Schuppentiere konzentriert, von großer Bedeutung.

Hintergrund: Wildtiere in Vietnam
Vietnam gilt neben China als Hotspot des illegalen Wildtierhandels. Ein gesichertes Leben in Freiheit ist für viele Tiere nicht möglich. Ob Schuppentiere, Zibetkatzen oder Marderbären, Leopardkatzen oder Tiger - gemeinsam mit der nationalen Organisation Save Vietnam’s Wildlife (SVW) setzen wir uns für den nachhaltigen Schutz der Wildtiere in Vietnam ein.
Zum ProjektQuellen & weiterführende Links
▪ Heinrich, S. et al (2017): THE GLOBAL TRAFFICKING OF PANGOLINS: A comprehensive summary of seizures and trafficking routes from 2010–2015: http://static1.1.sqspcdn.com/static/f/157301/27779360/1513337200303/global-pangolin-assessment.pdf
▪ Vallianos, C. (2016): Pangolins on the Brink: https://wildaid.org/pangolins-on-the-brink/
▪ Ingram, D. (2017): Assessing Africa-Wide Pangolin Exploitation by Scaling Local Data: http://onlinelibrary.wiley.com/wol1/doi/10.1111/conl.12389/abstract
▪ Welttierschutzgesellschaft: Tierschutz in Vietnam Schutz für die Tiere – Bildung für die Menschen: https://welttierschutz.org/projekte/wildtiere/wildtiere-in-vietnam/
Helfen Sie uns, den bedrohten Tieren Schutz zu bieten!
Mit 30 Euro ermöglichen Sie die tiergerechte Fütterung eines Schuppentieres zwei Wochen lang.
Jetzt spendenNeuigkeiten aus dem Projekt:
Im Video: Cu Tí’s Start ins Leben
Im Schutzzentrum im Pu Mat Nationalpark sind Cu Tí und seine Mutter wohl behütet und beschützt. Weiterlesen »
Weltschuppentiertag: Welche Welt bereiten wir dem Nachwuchs?
Pangolin-Baby Cu Tí und seine Mutter wollen leben! Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende, die Zukunft der beiden… Weiterlesen »
Größte Schleichkatzenrettung aller Zeiten
Mehr als ein halbes Jahr nach ihrer Rettung konnte der Großteil der Tiere jetzt in ihren natürlichen Lebensraum… Weiterlesen »
13 Kugeln im Körper überlebt
Jedes Jahr rettet das Einsatzteam unserer Partner hunderte Wildtiere aus dem illegalen Wildtierhandel. Doch einen Fall wie im… Weiterlesen »
Den Tigern geht es besser!
In der Obhut unserer Partner werden sieben aus dem illegalen Wildtierhandel gerettete Tigerwelpen rund um die Uhr versorgt. Weiterlesen »
Sieben Tigerwelpen gerettet!
Es war mitten in der Nacht, als für das Bereitschaftsteam unserer Partner in Vietnam vor einigen Tagen einer… Weiterlesen »
Goldman Environmental Prize 2021 für unseren Partner in Vietnam
Thai van Nguyen, Gründer und Leiter unserer Partnerorganisation Save Vietnams Wildlife, wurde mit dem Goldman Environmental Prize 2021… Weiterlesen »
Im Video: Freudige Überraschung vom Schuppentier Nikki
Von ganzem Herzen danken wir unseren Spenderinnen und Spendern für ihre Unterstützung unseres Einsatzes in Vietnam. So können… Weiterlesen »
World Wildlife Day 2021: Wildtierschutzzentren weltweit in Not
Anlässlich des World Wildlife Day am 3. März möchten wir auf die Herausforderungen hinweisen, denen zahlreiche Schutzzentren gegenüberstehen… Weiterlesen »
Rettung für Schuppentiere in Vietnam – Wie wird es weitergehen?
Über Tage war die kleine Schuppentierdame Nikki - so tauften wir sie - in einer dunklen, engen Box… Weiterlesen »
Schuppentiere und das Coronavirus
Schuppentiere als Überträger des neuartigen Coronavirus auf den Menschen? Die These geht um die Welt und rückt das… Weiterlesen »
Rettung aus dem Wildtierhandel: Die ersten Stunden sind lebensentscheidend
Um die Überlebenschancen illegal gehandelter Wildtiere zu erhöhen, ist eine schnelle und tiergerechte Versorgung unabdingbar. Weiterlesen »
Überraschungsnachwuchs in Vietnam
Jedes gerettete Schuppentier schenkt uns Hoffnung. Im Falle der Geschichte des Kämpfers Warrior sah es aber zunächst nicht… Weiterlesen »
Vietnams Regierung stärkt Wildtierschutz – ein Meilenstein!
Vietnam hat weitreichende Maßnahmen zum Schutz von Wildtieren verkündet. Mit sofortiger Wirkung wurden der Import von Wildtieren und… Weiterlesen »
TV-Tipp: WTG in „Terra X: Abenteuer Vietnam“
Herzlich möchten wir Sie einladen, mit uns die Tiefen der vietnamesischen Nationalparks einzutauchen. Ein Kamerateam hat für die… Weiterlesen »
Das Schicksal von Schuppentieren wie Lee!
So klein und zerbrechlich liegt das junge Schuppentier Lee hier auf dem Behandlungstisch unserer Partner in Vietnam. Er… Weiterlesen »
Malvorlagen für Schuppentierfreund*innen
#stayathome – und tun Sie dabei etwas für die Tiere weltweit: Entdecken Sie liebevoll gestaltete Schuppentier-Malvorlagen. Weiterlesen »
Puzzeln für Tiere: Spielerischer Schuppentierschutz
Erleben Sie – ganz gleich ob Jung oder Alt – die faszinierenden, aber leider auch besonders bedrohten Tiere… Weiterlesen »
Warrior, der Kämpfer
Jedes gerettete Schuppentier schenkt uns Hoffnung. Im Falle der Geschichte des Kämpfers Warrior sah es aber zunächst nicht… Weiterlesen »
Welt-Schuppentier-Tag – Bald in stillem Gedenken?
Man schätzt, dass alle fünf Minuten ein Schuppentier gewildert wird. Dem Lebensraum entrissen, in enge Netz gepfercht und… Weiterlesen »
Bittersüßer Welt-Schuppentier-Tag
Der 15. Februar steht ganz im Zeichen der faszinierenden Wildtiere, doch Jahr für Jahr verdichtet sich der Schatten,… Weiterlesen »
Die wichtige Rolle heranwachsender Generationen für den Tierschutz
Rund 8.000 Kinder, Eltern und Lehrer*innen haben seit Einführung des Kinderbildungsprogramms die Wildtiere Vietnams kennen und lieben gelernt. Weiterlesen »
Die Tigerkinder schöpfen Kraft
Die beiden im Dezember geretteten Tigerbabys wachsen zu kräftigen Jungen heran – und benötigen alsbald ein neues Zuhause. Weiterlesen »
Tiger-Rettung in allerletzter Sekunde
Die unerwarteten Meldungen nehmen kein Ende: Mitten in der Nacht rüttelte zuletzt ein Anruf der lokalen Polizei unser… Weiterlesen »
Buchtipp: Die wundersamen Zwölf
„Die wundersamen Zwölf – Kuriose Säugetier, die tatsächlich existieren“ ist ein Buch mit Texten von Rae Mariz und… Weiterlesen »
Schutz für Otter weltweit
Viele Wildtiere Vietnams teilen das gleiche Schicksal, doch während Fälle gewilderter Schuppentiere mittlerweile traurige Bekanntheit erlangt haben, ist… Weiterlesen »
Junge Otter in unserer Obhut
Viele Wildtiere Vietnams teilen das gleiche Schicksal, doch während Fälle gewilderter Schuppentiere mittlerweile traurige Bekanntheit erlangt haben, ist… Weiterlesen »
Dein Welttierschutztag, Miracle!
Was es für ein Schuppentier bedeutet, die Grausamkeit des Wildtierhandels zu durchleben, ist nur schwer vorstellbar. Wenn unsere… Weiterlesen »
Ein Schuppentier im Becher?
Mit einer zauberhaften Geschichte, die uns kürzlich aus dem Schutzzentrum im Cuc Phuong Nationalpark in Vietnam erreichte, möchten… Weiterlesen »
Wer Schuppentiere liebt…
… darf dieses Buch nicht missen. In liebevoller Gestaltung verpackt trägt „Baby Pangolin“ eine wichtige Botschaft in die… Weiterlesen »
Fünf Jahre für die Schuppentiere
Unsere Partner von Save Vietnam’s Wildlife (SVW) feiern das 5-jährige Jubiläum – und das gesamte Team der Welttierschutzgesellschaft… Weiterlesen »
Gejagt, gehandelt, zu Tode gequält
Was macht es mit Ihnen, in die Augen des Schuppentieres zu schauen? Bei dem Gedanken daran, wie diese faszinierenden… Weiterlesen »
Ein Wunder namens Miracle
Was es für ein Schuppentier bedeutet, die Grausamkeit des Wildtierhandels zu durchleben, ist nur schwer vorstellbar. Wenn unsere… Weiterlesen »
Gefährdete Schuppentiere: Rettung im Akkord
Kurz vor dem vietnamesischen Neujahrsfest Tet, das am 5. Februar gefeiert wurde, rückten unsere Partner von Save Vietnam‘s… Weiterlesen »
Buchtipp: Seltene Arten
Im Januar ist „Ein Atlas der bedrohten Arten – Seltene Tiere“ von Martin Jenkins und Tom Frost im… Weiterlesen »
Größte Auswilderung 2018
Insgesamt 84 Schuppentiere durften kurz vor Jahresende zurück in ihren natürlichen Lebensraum. Weiterlesen »
Reise um unsere Tierschutzwelt
Gemeinsam mit unseren Partnern weltweit konnten wir in den letzten 20 Jahren maßgebliche Erfolge für die Tiere verzeichnen.… Weiterlesen »
Neue Klinik für Wildtiere Vietnams
Eine alleine mit unserer Unterstützung gebaute Tierklinik ermöglicht nun die schnellere und bessere Behandlung der Wildtiere im Schutzzentrum… Weiterlesen »
74 Schuppentiere gerettet
Das Bereitschaftsteam unserer Partner von "Save Vietnam’s Wildlife", hat im Norden Vietnams 74 Schuppentiere aus dem illegalen Wildtierhandel… Weiterlesen »
Krimi in Laos
Der 1. Mai galt für unsere vietnamesischen Partner im wortwörtlichen Sinne als „Tag der Arbeit“. Das Bereitschaftsteam reagierte… Weiterlesen »
Schuppentierhandel auch in Deutschland
Schuppentiere gelten als die weltweit am meisten illegal gehandelten Tiere. Nun hat eine aktuelle Studie der Organisation TRAFFIC… Weiterlesen »
Spektakuläre Rettung in Vietnam
Das Bereitschaftsteam unserer Partnerorganisation Save Vietnam’s Wildlife hat im Norden Vietnams 114 Schuppentiere aus dem illegalen Wildtierhandel gerettet. Darunter… Weiterlesen »
Eine Rettung, die es in sich hatte
Erneut konnte unsere Partnerorganisation Save Vietnam’s Wildlife (SVW) eine erfolgreiche Rettungsaktion verzeichnen – dieses Mal mit einer besonderen… Weiterlesen »
Bildung zum Schutz der Tiere
Mit einem für Vietnam einzigartigen Besucher-Informationszentrum und der Etablierung des Kinderbildungsprogramms „Valuing Nature in Childhood“ hat unser Partner… Weiterlesen »
93 Schuppentiere ausgewildert
Das sind Bilder, die ans Herz gehen: Gemeinsam mit unseren Partnern der lokalen Tierschutzorganisation Save Vietnam’s Wildlife wurden… Weiterlesen »
70 Schuppentiere befreit
Das war die bisher größte Rettungsaktion: Wilderer waren mit 70 Schuppentieren auf dem Weg von Laos nach China,… Weiterlesen »
Gewilderte Schuppentiere
Die Schuppen gelten als angebliches Heilmittel, das Fleisch als vermeintliche Delikatesse – in trauriger Konsequenz ist das Schuppentier… Weiterlesen »
Tierschutz von morgen
Im neueröffneten Informationszentrum lernen Besucher die vielfältige Tierwelt Vietnams zu schätzen. Die Funde von illegal gehandelten Wildtieren in… Weiterlesen »
Zurück in die Wildnis
Noch einmal betreut futtern und dann ab in die Wildnis. Für diese zwei Schuppentiere und 14 ihrer Artgenossen… Weiterlesen »
Sie kennen Schuppentiere nicht?
Damit sind sie nicht allein. Während alle Welt die Augen auf Elefanten und Nashörner als Opfer der Wilderei… Weiterlesen »
Auswilderung einer Kleinfamilie
Erinnern Sie sich an das im Sommer geborene Schuppentier „Miracle“ in Vietnam? Es wurde gerade ausgewildert. Weiterlesen »
Das Umdenken beginnt
Statt das Schuppentier seinem Schicksal in den Fängen der Wilderer zu überlassen, rief eine vietnamesische Familie die Ranger… Weiterlesen »
Heimliche Pangolin-Geburt
Mit weiterem Schuppentier-Nachwuchs hatte im Cuc Phuong National Park eigentlich niemand gerechnet… Weiterlesen »
Wilder Nachwuchs in Vietnam
Pangolins sind traurige Spitzenreiter der am meisten illegal gehandelten Säugetiere der Welt und vom Aussterben stark bedroht. Doch… Weiterlesen »
Robinson Crusoes Abenteuer – und ein Schuppentier mittendrin
Die Geschichte um den schiffsbrüchigen Robinson Crusoe ist bekannt, im neuen Animationsfilm (nicht nur für Kinder) aber völlig… Weiterlesen »