WTG | Welttierschutzgesellschaft e.V.

Tierschutz fängt beim Menschen an

Pressemitteilung: Spenden für Tierrettungen: Darauf ist zu achten!

Berlin, 12.12.2024

Tierrettungsvideos, die inszeniert werden, sind ein verstörender Trend in den sozialen Netzwerken. Wie auch ein aktueller Beitrag im ARD-Magazin plusminus zeigt, sammeln die vermeintlichen Tierschützer*innen häufig gar Spenden. Die Welttierschutzgesellschaft (WTG e.V.) warnt, dass hier zum großen Nachteil echter Tierschutzbemühungen Spendenbetrug betrieben wird. Daher hat der Verein eine Checkliste für sicheres Spenden für Tierrettungen erstellt, damit Tierfreundinnen und Tierfreunde echte, unterstützenswerte Tierschutzorganisationen ermitteln können.

Bei inszenierten Tierrettungen, auch Fake-Rescues genannt, werden Tiere absichtlich in Gefahrensituationen gebracht, um sie bei laufender Kamera vermeintlich heldenhaft zu retten und die Videos davon in den sozialen Netzwerken zu verbreiten. Im Bündnis mit der Social Media Animal Cruelty Coalition (SMACC) legte die WTG im Oktober 2024 die erste umfassende Analyse dieser Form von Tierleid auf Social Media vor. Der Bericht „Betrug auf Kosten der Tiere: Inszenierte Tierrettungen (Fake-Rescues) auf Social Media“ beleuchtet die volle Bandbreite der inszenierten Tierrettungsvideos und zeigte dabei auch, dass in mehr als 20 Prozent der über 1.000 analysierten Videos aktiv zum Spenden aufgerufen wurde.

Die Videos verlaufen oft nach ähnlichem Muster, erklärt Wiebke Plasse, Leiterin Kommunikation der WTG: „Ein Tier gerät in Not, wird über Minuten bei seinem Überlebenskampf gefilmt und dann – so scheint es – in letzter Sekunde gerettet. Schließlich ruft die rettende Person zu Spenden auf, um damit angeblich noch weitere solcher Rettungen leisten zu können.“ Verlinkt wird ein QR-Code, eine PayPal-Adresse oder eine Crowdfunding-Spendenplattform.

Informationen, wie die Spende konkret verwendet werden soll oder wie es dem Tier nach der Rettung weiter ergangen ist, werden jedoch nicht geliefert. „Das sind erste Anzeichen, skeptisch zu werden“, ergänzt Plasse. „Es ist schlimm genug, dass Tiere in Gefahrensituationen gebracht, misshandelt und verletzt werden, damit reichweitenstarke Videos erzeugt werden. Dass dafür aber auch noch Spenden gesammelt werden, ist zutiefst boshaft und schadet allen seriösen Tierschutzorganisationen.“ Die Welttierschutzgesellschaft ruft daher alle Social-Media-Nutzer*innen zu mehr Vorsicht bei diesem Thema auf und unterstützt mit der folgenden Checkliste beim Erkennen seriöser Tierrettungen:

☑ Bei der dargestellten Rettung des Tieres stand die schnelle Hilfe im Vordergrund und es wurden keine unnötigen Aufnahmen des leidenden Tieres gemacht.
☑ Es ist klar, wer die Spenden zu welchem Zweck erhält.
☑ Es ist klar, zu welchem Zweck die Spenden benötigt werden.
☑ Empfänger der Spende ist eine gemeinnützige Organisation.
☑ Es gibt Berichte über den Verbleib der geretteten Tiere.
☑ Die Spende wird über eine seriöse externe Website getätigt, die etwa durch ein https:// geschützt ist.
☑ Auf dem Kanal oder der Website des Empfängers wird Transparenz in Bezug auf die Spendenverwendung gewahrt, z.B. über eine Aufstellung der jährlichen Einnahmen und Ausgaben.
☑ Es findet sich eine telefonische Kontaktmöglichkeit zur Organisation oder dem Verein, im besten Fall zu einer direkten Ansprechperson, die namentlich genannt ist.

Sollten sich diese Fragen nicht klar mit „Ja“ beantworten lassen, rät die Welttierschutzgesellschaft von einer Spende ab. „Können diese Frage aber mit Ja beantwortet werden, handelt es sich um ein seriöses Anliegen zur Förderung echter Tierschutzarbeit – das ist und bleibt unbedingt unterstützenswert”, schließt Plasse ab.

Weiterführende Informationen zum Thema Fake-Recues bietet auch die Website der Welttierschutzgesellschaft, darunter einen ausführlichen Leitfaden, wie die verschiedenen Formen inszenierter Tierrettungen erkannt werden können: https://welttierschutz.org/fake-rescues


Infografik


Ihr Ansprechpartner ist Christoph May

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49(0)30 – 9237226-0
E-Mail: cm@welttierschutz.org

Welttierschutzgesellschaft e.V.
Reinhardtstr. 10
10117 Berlin

Über die Welttierschutzgesellschaft

Die Welttierschutzgesellschaft (WTG) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. In Entwicklungs- und Schwellenländern engagieren wir uns für eine nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen von Streuner-, Nutz- und Wildtieren durch Stärkung des Tierschutzes sowie eine verbesserte tiergesundheitliche Versorgung. In unseren Tierschutzprojekten als auch dem Bildungsprogramm TIERÄRZTE WELTWEIT arbeiten wir dafür mit Partnerorganisationen vor Ort zusammen. Darüber hinaus fördern wir das Tierschutzbewusstsein im Land durch die Einbindung der lokalen Bevölkerung. In Deutschland schaffen wir mit öffentlichkeitswirksamen und politischen Tierschutzkampagnen die Voraussetzungen für ein respektvolles und tiergerechtes Miteinander von Mensch und Tier. Weitere Informationen unter: www.welttierschutz.org
Welttierschutzgesellschaft e.V.