|

Kein Ende des Amtes für Tierschutzbeauftragte*n!

Aktuellen Meldungen ist zu vernehmen, dass die neue Regierungskoalition die Zahl der Beauftragten des Bundes stark zu reduzieren plant. In einem offenen Brief richteten sich Mitglieder des Tierschutznetzwerkes Kräfte Bündeln wie wir mit der dringlichen Forderung an die Bundesregierung, das Amt einer*eines Beauftragten für Tierschutz zu erhalten. Erst 2023 wurde dafür mit Ariane Kari eine unabhängige, parteipolitisch neutrale sowie fachlich versierte Unterstützung der Bundesregierung geschaffen, die sich ausschließlich dem Schutz der Tiere verpflichtet ist. Diese bedeutende Stelle darf jetzt nicht gestrichen werden.

Update, 27. Mai 2025: Der eigentlich Ende Mai endende Vertrag der Bundestierschutzbeauftragten Ariane Kari soll kurzfristig um drei Monate verlängert, wie der Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) bekanntgab. Der Schritt ist sehr zu begrüßen und gibt Hoffnung, dass die Bedeutung dieser wichtigen Position gesehen wird.

Bei dem folgenden Text handelt es sich um einen Offenen Brief und eine Pressemitteilung des »Tierschutznetzwerks Kräfte bündeln. Das Bündnis setzt sich aus verschiedenen NGOs inklusive der Welttierschutzgesellschaft zusammen und engagiert sich für einen besseren Schutz landwirtschaftlich genutzter Tiere in Deutschland und Europa.

Um das Dokument zu öffnen, klicken Sie bitte auf das Bild oder untenstehenden Button.
Sie können dieses anschließend im Browser lesen und bei Bedarf herunterladen.

Ihre Spende für mehr Tierschutz

Nur mit Ihrer Unterstützung können wir unsere weltweite Tierschutzarbeit leisten. Bitte unterstützen Sie uns.

Weitere spannende Inhalte im Tierschutzblog

#BöllerCiao: Für ein angstfreies Silvester

Wie es der Angst des Haustieres vorzubeugen und im Stressmomente richtig zu reagieren gilt. Mit Checkliste für Hundehalter*innen! Weiterlesen »

Otter als Haustier halten: Bitte nicht!

Seit Jahren erfahren Otter vor allem in asiatischen Ländern wie Vietnam oder Japan eine zunehmende Nachfrage zur Haltung… Weiterlesen »

Tierleid auf Social Media: Facebook befördert Missbrauch von Affen 

Es waren verstörende Inhalte, die auf Facebook unseren besonderen Fokus hatten: Zwei Facebook-Profile mit bis zu 57.000 Follower*innen… Weiterlesen »

Indonesien: Unvorstellbares Affenleid durch Wildtierhandel

Grausam seiner Mutter und seinem Lebensraum entrissen, wurde dieser junge Affe in Indonesien über Monate alleine in einem… Weiterlesen »

Tierleid für Likes: Das muss die nächste Bundesregierung stoppen!

Am 3. März wird der World Wildlife Day begangen, ein Tag im Namen der Wildtiere weltweit. Wir möchten… Weiterlesen »

Bundestagswahl 2025: Und der Tierschutz? 

Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben wir uns die Positionen und Programme relevanter Parteien… Weiterlesen »

Silvester-Umfrage: Tierhalter*innen fordern Böllerverbot

Wir haben im Rahmen einer Online-Umfrage unter Tierschutzinteressierten nachgefragt: Was haben Tierhalterinnen und Tierhalter im Jahreswechsel erlebt? Es… Weiterlesen »

„Katzenkaffee“: Kopi Luwak ist Katzenleid

Unter der Bezeichnung Kopi Luwak angebotene Kaffeebohnen begegnen Verbraucher*innen immer häufiger. Dass es sich aus Tierschutzsicht dabei –… Weiterlesen »

#KeinHaustier: Wolf-Hund-Hybride als Haustier halten? Bitte nicht!

Die Haltung von Wolf-Hund-Hybriden ist teilweise illegal. Auch selbst besonders erfahrene Hundehalter*innen können eine tiergerechte Haltung kaum leisten.… Weiterlesen »

Endlich #BöllerCiao

Das Jahr 2025 startet mit der endlich notwendigen, intensiven Diskussion über ein bundesweites Böllerverbot. Als Welttierschutzgesellschaft setzen wir… Weiterlesen »

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen

Kontaktieren Sie mich gern:

Theresa Müschner-Siemens
Projektmanagerin 

Tel.: +49(0)30 – 9237226-0
E-Mail: ts@welttierschutz.org

Keine Tierschutznews verpassen

Mit unserem kostenlosen Newsletter erfahren Sie alles über die aktuelle Entwicklung unserer Projekte und interessante Tierschutzthemen.

     

Ihr Abonnement können Sie selbstverständlich jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen.
Ihre Daten werden sicher und verschlüsselt übertragen. Wir verarbeiten Ihre Daten (auch mit Hilfe von Dienstleistern) ausschließlich auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Nähere Informationen erhalten Sie unter Datenschutz →