© Action for Protection of Wild Animals

Odisha im Ausnahmezustand

Als im Mai Zyklon „Fani“ auf den ostindischen Bundesstaat Odisha traf, eilten wir den Tieren durch den Einsatz eines Notfallteams zu Hilfe. Wir versorgten mehrere Tausend, teils verletzte und zurückgelassene Tier, und stärkten Sie durch Impfungen und die Zufuhr von Vitaminen. Doch nicht allen Gefahren war vorzubeugen: Aktuell, also Monate später, breitet sich die lebensgefährliche Lumpy-Skin-Krankheit, auch Knötchenkrankheit genannt, unter den Rindern aus. Sie ist durch Extremsituationen begünstigt.

 

Hintergrund: Zyklon in Indien

Ein mobiler tiermedizinischer Dienst, der in den Dörfern Odishas mit unserer Hilfe bereits kontinuierlich im Einsatz ist, traf schon vor dem Eintreffen des Zyklons Präventivmaßnahmen: der Gesundheitszustand der Tiere konnte verbessert und so die Voraussetzung geschaffen werden, dass mehr Tiere die extremen Bedingungen in Folge des Zyklons überleben. Außerdem wurden 5.400 Tiere in sichere Unterbringungen gebracht und 50 ausgewählte Gemeinden mit zusätzlichen Medikamenten und Materialien zur Erstversorgung ihrer Tiere ausgestattet.

Mehr erfahren

Rund 10.000 geschwächte und zum Teil verletzte Tiere wurden im Rahmen unseres Soforthilfeeinsatzes mit unserem Partner der Action for Protection of Wild Animals (APOWA) unmittelbar nach dem Zyklon versorgt. Wunden, Fieber, Infektionen sowie Durchfall wurden behandelt. Auch wurden Nahrung und Vitamine verabreicht, um den Zustand der Katastrophen geplagten Tiere schnellstmöglich zu verbessern. Denn: Geschwächte und kranke Tiere bilden einen Nährboden für die Verbreitung von Krankheiten.

Dies beweisen einmal mehr die jüngsten Geschehnisse in Odisha

In den auf Zyklon „Fani“ folgenden Wochen zeigten vereinzelte Rinder spezielle Krankheitssymptome: Sie waren appetitlos, wirkten schwach, hatten Fieber. Auf der Haut einiger Tiere bildeten sich außerdem kleine Knötchen. Symptomatische Behandlungsansätze brachten keine Besserung, stattdessen verschlimmerte sich die Lage zunehmend und im Sommer waren bereits 65 Prozent der Tiere in einer Region erkrankt.

Erster Verdacht auf die Lumpy-Skin-Krankheit

Der Verdacht kam auf, es könne sich um die Lumpy-Skin-Krankheit (englisch Lumpy Skin Disease, kurz LSD) handeln:

Die im deutschsprachigen Raum auch als Knötchenkrankheit bekannte Viruserkrankung tritt bei Wiederkäuern – hauptsächlich in Afrika und dem Nahen Osten auf. Der Hauptübertragungsweg für das LSD-Virus sind blutsaugende Insekten wie Mücken und Milben. Zwei bis vier Wochen nach der Infektion haben erkrankte Tiere hohes Fieber und um die 30 Prozent der Rinder zeigen bis zu 5 cm Durchmesser große knötchenartige Veränderungen der Haut. Bevorzugte Stelle für diese Knötchen sind beispielsweise Kopf, Hals und Euter. Diese Schwellungen können bis zu sechs Wochen andauern. Die Tiere sind schwach, appetitlos und verlieren stark an Gewicht. Wenn nicht rechtzeitig behandelt, kann die Krankheit tödlich enden.

Quellen: http://www.fao.org/3/u4900t/u4900t0d.htm, https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/lumpy-skin-disease/

Um eine offizielle Diagnose stellen und die notwendige Behandlung definieren zu können, wurden Labortests in die Wege geleitet. Mit der Bestätigung: Die erkrankten Tiere leiden unter LSD.

© Action for Protection of Wild Animals

Prekäre Zustände nach Naturkatastrophen begünstigen die Ausbreitung der Krankheit

Die rasante Ausbreitung der lokal unter dem Namen „Go-Banant“ bekannten Lumpy Skin-Krankheit steht vermutlich in unmittelbarem Zusammenhang mit den Folgen von Naturkatastrophen. Infolge katastrophaler hygienischer Zustände und Unterversorgung haben viele Tiere ein geschwächtes Immunsystem. Das macht sie besonders anfällig für Krankheiten. Wenn dann bereits infizierte und noch gesunde Tiere gemeinsam Wasserstellen aufsuchen, an denen sich die Überträger der Krankheit, nämlich blutsaugende Insekten, in großem Maße vermehren, ist schnell eine große Anzahl an Tieren mit dem Erreger infiziert.

Behandlung und präventive Maßnahmen im Rahmen der Möglichkeiten vor Ort

Für unsere Partner gilt jetzt, die akut erkrankten Tiere zu behandeln, indem sie die Wunden auf der Haut versorgen. Eine Impfung, um der Krankheit vorzubeugen ist in Odisha nicht zugelassen.
Um die weitere Ausbreitung auf ein Minimum zu reduzieren, ist es daher von großer Wichtigkeit, die Tiere voneinander zu isolieren, die Ställe bestmöglich vor dem Eindringen blutsaugender Insekten zu schützen und die Tiere zusätzlich mit Insektenschutzspray  einzusprühen. 

Des Weiteren werden alle Tierhalter*innen und Menschen in der Umgebung der betroffenen Dörfer durch Informationsmaterial und persönliche Gespräche über den Krankheitsausbruch und die präventiven Maßnahmen aufgeklärt.

© Action for Protection of Wild Animals

Odisha ist Hotspot der Klimaextreme

Tiere und Menschen sind noch nicht zur Ruhe gekommen, da wird die Region bereits von der nächsten Naturkatastrophe heimgesucht: Mit „Bulbul“ traf Anfang November ein weiterer Zyklon auf Odisha. Obgleich mit weniger verheerendem Ausmaß als „Fani“ hat auch er eine Reihe an Schäden vor allem an den bewirtschafteten Feldern und einigen Häusern hinterlassen. Der Zeitpunkt dafür könnte kaum schlechter sein: Die Menschen und ihre Tiere sind durch die Strapazen der zurückliegenden Monate noch stark geschwächt. Auch das Risiko für die weitere Ausbreitung der Lumpy-Skin-Krankheit steigt in dieser neuen Extremsituation. Mit voller Energie sind unsere Partner weiter im Einsatz, um verletzte und erkrankte Tiere tiermedizinisch zu versorgen, ihren Gesundheitszustand so gut wie möglich zu stabilisieren und durch die Umsetzung der genannten Maßnahmen, die Verbreitung von LSD und anderen Krankheit bestmöglich einzudämmen.

Unsere Maßnahmen vor Ort beschränken sich angesichts der verheerenden Not nicht nur auf Soforthilfen. Wir zielen vor allem darauf ab, durch regelmäßige tiermedizinische Versorgung sowie Präventionsmaßnahmen, das Tierwohl in den Dörfern nachhaltig zu stärken und so Tiere und Menschen für die Naturereignisse und damit einhergehende Gefahren zu wappnen. 

Bitte unterstützen Sie uns dabei!

Helfen Sie den Tieren in Indien!

Mit 75 Euro stellen Sie eine Erste-Hilfe-Box sicher, die eine Gemeinde zur Erstversorgung der Tiere erhält.

Jetzt spenden

Neuigkeiten aus unseren Soforthilfe-Einsätzen:

Eselschutz in Dürrezeiten: So halfen wir in Tansania und Kenia

Die Situation war verheerend: In Ostafrika herrscht seit vielen Monaten eine besonders schwere Trockenheit, die auch dazu führte,… Weiterlesen »

Dürrekrise in Tansania – So helfen wir jetzt!

Mit Tierfutter, Wasser und Mineralblöcken bieten wir den dürregeplagten Tieren jetzt lebensrettende Hilfe. Sehen Sie selbst, wie unsere… Weiterlesen »

Dürrekrise in Tansania – Bitte helfen Sie den Tieren!

So schlimm wie jetzt war die Lage in Ostafrika seit Jahrzehnten nicht mehr: Unzählige Tiere sind der verheerenden… Weiterlesen »

Abgeschlossen: Soforthilfe für dürregeplagte Esel in Kenia

Aus der Region Mwingi-Nuu im Osten des Landes berichtet unser lokaler Partner von stark geschwächten Tieren, die den… Weiterlesen »

Abgeschlossen: Soforthilfe für gestrandete Esel in Tansania

Dass dem Esel-Schlachthaus in Shinyanga, Tansania zum wiederholten Mal die Betriebslizenz entzogen und somit alle Aktivitäten untersagt wurden,… Weiterlesen »

Abgeschlossen: Soforthilfe nach verheerenden Wetterextremen in Tansania

Die Klimakrise stellt das Leben in Tansania auf den Kopf: Die ständig wechselnden Wetterextreme sorgen für Futter- und… Weiterlesen »

Im Video: Lebensrettende Hilfe in Tansania

Das Jahr 2021 begann mit einer lebensrettenden Zusatzhilfe in Tansania: Rund um die Uhr waren die Teams unserer beiden… Weiterlesen »

Einsatz am Limit: Corona-Nothilfe in Indien

Es fehlt für die Tiere in dieser katastrophalen Situation an allen Enden: Weder Futter noch Wasser sind leistbar,… Weiterlesen »

Coronakrise in Indien: Tödliche Gefahr für Pferde und Kamele

Unzähligen Pferden wie Shankar droht der Tod – dabei können wir nicht tatenlos zusehen! Dringend müssen wir jetzt… Weiterlesen »

Abgeschlossen: Akute Tierhilfe in Tansania

Im November letzten Jahres herrschte in Tansania Ausnahmezustand. Seit einem Jahr fiel so gut wie kein einziger Regentropfen.… Weiterlesen »

Klimakrise hautnah

Ein halbes Jahr ist es her, dass wir Ihnen von den verheerenden Klimabedingungen in Tansania berichtet haben. Seitdem… Weiterlesen »

TV-Tipp: Deutsche Welle in Indien

Möchten Sie sich einen Eindruck davon machen, wie sich unsere Arbeit zur Versorgung der Nutztiere im indischen Odisha… Weiterlesen »

Schutz für weitere 2000 Esel

Die Eseldiebstähle in Tansania nehmen kein Ende und so bleibt auch unser Einsatz aktiv. Zuletzt konnten wir in… Weiterlesen »

Schnelle Hilfe nach der Katastrophe

Der indische Bundesstaat Odisha wird immer wieder von Extremwetter schwer getroffen: Der Zyklon „Fani“, der Anfang Mai auf… Weiterlesen »

Im Kampf gegen Naturgewalten

Tansania ist ein Land, das angesichts der Klimakrise besonders leidgeplagt ist. Dank unserer treuen Spenderinnen und Spender können… Weiterlesen »

Soforthilfe in Bildern

Seit mehreren Wochen ist ein von uns finanziertes Notfallteam in jenen Gegenden des indischen Bundesstaates Odisha im Einsatz,… Weiterlesen »

Für den Schutz der Esel Afrikas

Auch rund um den Welt-Esel-Tag nahmen die grausamen Meldungen kein Ende – doch es gibt auch Hoffnung: Die… Weiterlesen »

Lebensrettende Soforthilfe nach der Flut

Gemeinsam mit unserem Partner APOWA konnten wir die Versorgung von 12.026 Tieren sicherstellen. Weiterlesen »

Reise um unsere Tierschutzwelt

Gemeinsam mit unseren Partnern weltweit konnten wir in den letzten 20 Jahren maßgebliche Erfolge für die Tiere verzeichnen.… Weiterlesen »

Wir stärken die Tiere für die bevorstehende Dürre

1.234 Tiere konnten in den vergangenen Wochen bereits mit hunderten Kilogramm Futter und Wasser versorgt und so für… Weiterlesen »

Nach der Flut

Unsere Partner in Indien berichten von grausamen Zuständen in Folge der Fluten: Häuser und Straßen sind zerstört, ganze… Weiterlesen »

Wiederaufnahme der Schutzmaßnahmen

Das illegale Esel-Töten in Tansania erforderte bereits im letzten Jahr unsere schnelle Hilfe. Nun verlagerte sich das Einzugsgebiet… Weiterlesen »

Aufatmen in Tansania

28.100 Kilogramm Futterkonzentrat und Mineralien allein in der Küstenregion rund um die Hauptstadt Dar es Salaam – eine… Weiterlesen »

Soforthilfe in vollem Gange

Tansania erlebt die zweite große Naturkatastrophe in kürzester Zeit: Nach einer extrem langanhaltenden Dürrephase kommt der Regen jetzt… Weiterlesen »

Dürrehilfe erfolgreich abgeschlossen

Im November letzten Jahres herrschte in Tansania Ausnahmezustand. Seit einem Jahr fiel so gut wie kein einziger Regentropfen.… Weiterlesen »

Für Esel wie Adnan

Teilweise bis zu 18 Stunden am Tag schuften Esel in Afrika. Das Privileg einer tiermedizinischen Versorgung erhalten viele… Weiterlesen »

Bereits mehr als 3500 Tiere gerettet

In der von der Flut besonders stark betroffenen indischen Region Odisha sind wir zusammen mit unserer Partnerorganisation Action… Weiterlesen »

Hilfe in der Not

Die Dürre im afrikanischen Tansania hält an. Doch dank unserer Spenderinnen und Spender konnten wir mit der Soforthilfe… Weiterlesen »

Esel-Schutzprojekt in Tansania

Weitere 57 Gehege für insgesamt 1710 Esel wurden in den vergangenen Wochen mit tatkräftiger Unterstützung der lokalen Bevölkerung… Weiterlesen »

Esel: Kostbar und begehrt

Von wegen dumm, störrisch und faul. Ganz im Gegenteil: Klugheit, Treue und Mut sind nur einige der Eigenschaften,… Weiterlesen »

Beginn der Soforthilfe in Tansania

Die Meldungen von grausamen Eseldiebstählen in Tansania häuften sich und so war es ein Lauf gegen die Zeit,… Weiterlesen »

Die Esel brauchen uns jetzt!

Der Anblick der gehäuteten Esel ist kaum zu ertragen, doch er ist dieser Tage in Tansania grausamer Alltag.… Weiterlesen »

Die ersten Tage nach dem Beben

Bereits wenige Tage nach dem verheerenden Erdbeben, das Ecuador mit einer Stärke von 7,8 erschütterte, startete unsere Partnerorganisation… Weiterlesen »

Tiernothilfe in Ecuador

Am vergangenen Wochenende begannen unsere Partner der PAE (Protección Animal Ecuador) mit dem Einsatz im Katastrophengebiet Ecuador. Weiterlesen »