| |

Türkei: Nothilfe nach den Erdbeben

6. Februar 2023: Die schwersten Erdbeben seit 1939 erschütterten die Türkei und Syrien und brachten zehntausenden Menschen und Tieren den Tod. Unzählige haben nur schwer verletzt überlebt, doch ihre Liebsten verloren oder suchen in tiefer Verzweiflung noch nach ihnen – darunter auch abertausende Tiere.

Mit dem WTG-Nothilfefonds wollen wir Wunden heilen und Hoffnung schenken und bieten unseren Partnern weit über die Erdbeben-Regionen hinaus wertvolle Hilfe bei der Rettung und Versorgung verletzter oder hilfloser Tiere.

Unsere Tiernothilfe in der Türkei

Die Erdbeben forderten nach offiziellen Angaben mehr als 44.000 Todesopfer allein in der Türkei. Mit einer gewaltigen Kraft hat die Katastrophe ganze Landstriche unter sich begraben – Provinzen wie Hatay, Malatya und Kahramanmaraş liegen bis heute in Schutt und Asche. Und mittendrin: Menschen, die sich rastlos für die Rettung von Tieren einsetzen!

In den vom Erdbeben stark betroffenen Regionen der Südtürkei waren Teams lokaler Tierschutz-Organisationen ab Tag eins rund um die Uhr im Einsatz – mutig und selbstlos versuchten sie, Leben zu retten, wo alles totgeglaubt scheint. Auch jetzt noch, wo sich internationale Bergungsteams längst zurückgezogen haben und einsturzgefährdete Gebäude abgerissen werden, geben viele nicht auf und bieten lebensrettende Tierhilfe! 

  • Wann immer zu Hilfe gerufen oder von Hinweisen erfahren, eilen sie zur Stelle und sichern Erste-Hilfe-Maßnahmen.
  • Verletzte, die einer Behandlung bedürfen, oder jene, die offenbar halterlos sind, werden quer über das Land in Tierkliniken und auf Farmen untergebracht und rück- oder neuvermittelt.
  • Die Teams in den Erdbeben-Regionen sichern bis heute noch orientierungslos streunende Tiere, die Schutz in den Trümmern suchten.
  • Und sie stehen den Halter*innen bei, die alles verloren haben und jetzt Seite an Seite mit ihren geliebten Schützlingen in Zelten Obhut finden. 

Bis heute (Stand August 2023) sind Teams der Organisation Haytap mit unserer Hilfe aktiv.
Lesen Sie hier das Update von den aktuellen Hilfen sechs Monate nach der Naturkatastrophe: https://welttierschutz.org/6-monate-erdbeben/.

Direkt nach den Erdbeben konnten wir insgesamt vier Organisationen bei ihrem unermüdlichen Einsatz unterstützen: 

Angels Farm Sanctuary mit dem Such- und Rettungsteam H.A.R.K

In Izmir, etwa 1.000 Kilometer von den Erdbeben-Regionen entfernt, betreibt die Angels Farm Sanctuary die erste und größte Schutzeinrichtung für Nutztiere in der Türkei. Die Farm ist eine Art Lebenshof, die sich alter, hinterlassener oder misshandelter Tiere annimmt und ihnen – mit guter Fürsorge und tiermedizinischer Versorgung – eine Obhut bietet. Nach dem Erdbeben brachten sie hier auch zahllose verletzte und orientierungslos umherstreunende Tiere unter, die in den Trümmern aufgelesen wurden.

Diese Katze beispielsweise ist jetzt in Sicherheit. Sie wurde aus den Trümmern in Kahramanmaraş befreit und musste unmittelbar operiert werden. Leider war das Vorderbein aufgrund der fatalen Verletzungen nicht mehr zu retten.

© H.A.R.K angelsfarmsanctuary

Zudem hatte die Organisation ein eigenes Such- und Rettungsteam – H.A.R.K. – eingesetzt, das ab Tag eins nach den Erdbeben bei den Bergungsarbeiten in Kahramanmaraş aktiv war, als es noch keinerlei Baugerät oder Bagger gab. Sie hatten als ausgebildetes Team die Möglichkeit, auch direkt in den Gefahrenzonen tätig zu sein und einbruchgefährdete Gebäude zu betreten, um dort Tiere zu evakuieren. Immer wieder rückten sie aus, um Hinweisen von Tierhalter*innen zu folgen.

© H.A.R.K angelsfarmsanctuary

Wir unterstützten den Einsatz dieses mutigen Teams und stellen außerdem Unterstützung für die Anschaffung von Tierfutter, Medikamenten sowie dem Transport der Tiere von den Erdbebenregionen in Sicherheit bereit.

Başka Bir Hayat Diliyorum

Das Team der Organisation aus Muğla war mit Freiwilligen quer über die zehn Erdbebenregionen der Türkei unterwegs – v.a. in Diyarbakir und der Provinz Hatay. Sie organisierten den Einsatz von Tierärzt*innen und sicherten Transporte und Evakuierungen von Tieren in Kliniken und Tierheime z.B. in Izmir, Ankara und Istanbul. Dort wurden die Tiere fürsorglich versorgt und behandelt und es wird über die sozialen Netzwerke nach ihren Halter*innen gesucht.

Jedes gerettete Tier schenkte den Helfer*innen die Kraft, den rastlosen Einsatz weiterzuführen. Wir unterstützten mit einer Nothilfe hier sowohl die Transport- und Verbrauchskosten der Teams, also Spritkosten und die Verpflegung für Tierärzt*innen/Helfer*innen, sowie die tiermedizinische Versorgung der vielen aufgelesenen Tiere.

Hayvan Hakları Federasyonu (Haytap)

Haytap ist eine der größten Tierschutzorganisation der Türkei und im gesamten Land sehr gut vernetzt. Sie sind seit dem ersten Tag nach den Erdbeben in den Provinzen Hatay (Stadt Antakya), Osmaniye und Malatya jeweils mit Tierversorgungszelten ansässig und bauten diesen Einsatz immer weiter aus – bis heute: Weiterhin sind sie mit Tierärzt*innen in Hatay und Osmaniye aktiv, retten und versorgen Tiere und stehen Halter*innen in den Notunterkünftigen mit Hilfsmitteln und Tierbedarf zur Seite.

Nachdem Ende Februar erneut ein schweres Nachbeben die Provinz Malatya getroffen hatte, musste Haytap hier die Arbeit einstellen. Gerade auf dem Weg zu einem Rettungseinsatz beschädigten Trümmerteile eines einstürzenden Gebäudes das Fahrzeug unserer Tierretter*innen schwer. Zum Glück blieben alle Team-Mitglieder unversehrt.

© Hayvan Hakları Federasyonu (Haytap)

Überglücklich hält einer der Haytap-Mitarbeiter*innen den Hund in seinen Armen: Nach sechs Tagen unter den Trümmern konnte das Tier erfolgreich gerettet werden – verängstigt und hungrig, aber unverletzt.

Wie sich der Einsatz der Rettungsteams gestaltete, berichtete uns Saygın in Istanbul in aller Offenheit und mit spürbarer Schwere. Er war zum Zeitpunkt des Interviews selbst gerade erst nach vier Wochen aus Hatay zurückgekommen. Hier lesen Sie das ganze Gespräch: https://welttierschutz.org/interview-im-rettungsteam-nach-erdbeben/embed/#?secret=zZR61q7i9U

Wir unterstützten Haytap sowohl bei den Aktivitäten der ausgebildeten Search-&Rescue-Teams (Such- und Rettungsteams), die in einsturzgefährdeten Gebäuden und Gefahrenzonen nach überlebenden Tieren suchen, als auch fortlaufend bei der weiteren Versorgung geretteter Tiere. Dazu zählen auch Tiere, die Haytap-Teams in Tierkliniken oder den eigenen Farms quer über das Land verteilt in Sicherheit gebracht hat. Ein Update über die laufende Nothilfe lesen Sie hier: https://welttierschutz.org/6-monate-erdbeben/.

Kızıltepe Sokak Canları

Die Tierschützer*innen waren vor allem in Diyarbakır, der zweitgrößten Stadt nach Gaziantep und besonders betroffen von den Erdbeben, im Einsatz. Sie suchten rastlos zerstörte Tierheime auf und evakuierten die darin verbliebenen Tiere. Ebenso wurden Tiere aufgelesen, die offenbar mit dem Erdbeben ihre Halter*innen / ihr Zuhause verloren haben.

© Kızıltepe Sokak Canları

Auch dieser Hund wurde gefunden, wie er in seiner Verzweiflung in einem einsturzgefährdeten und stark verunreinigten Verschlag Zuflucht suchte. Die Tierschützer*innen nahmen sich seiner sofort an und boten umfangreiche Versorgung, Futter und einen sicheren Ruheplatz. Mittlerweile konnten die Halter*innen des Tieres über die sozialen Netzwerke ausfindig gemacht werden – eines von hoffentlich vielen Happy Endings in dieser dramatischen Zeit.

Damit Mensch und Tier finden wieder zueinander finden

Alle Tierschützer*innen berichten uns bis heute, dass sie noch Hinweise von Halter*innen – selbst noch in Notunterkünften untergebracht – erhalten, die die Koordinaten ihres einstigen Wohnhauses durchgeben. Ihre Hoffnung: Irgendwo muss sich noch das geliebte Haustier befinden.

© Hayvan Hakları Federasyonu (Haytap)

Auf der Suche nach verschütteten Tieren versuchten sich die Teams insbesondere zu Beginn zum Teil auch mit bloßen Händen durch die Trümmer zu kämpfen. Auch dieser Hund wurde in Folge des Hilferufs seines Halters lokalisiert und befindet sich jetzt in Sicherheit. 

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, die Nothilfe hält an. Sowohl in den Erdbeben-Gebieten als auch überall im Land verteilt, brauchen zahllose Tiere jetzt unsere Unterstützung. Lesen Sie hier, wie unsere Leiterin Kommunikation die Situation vor Ort Anfang März mit eigenen Augen erlebt hat: https://welttierschutz.org/tuerkei-nach-dem-erdbeben/embed/#?secret=VKR7zK2dJM

Und »helfen Sie bitte mit einer Spende, damit wir weiterhin Hoffnung, Schutz und Mitgefühl schenken können!

Unsere Tiernothilfe in Syrien

Gemeinsam mit unseren langjährigen Projektpartnern des House of Cats Ernesto bieten wir in der Provinz Idlib in Syrien die einzige tiermedizinische Hilfe. Unermüdlich ist das Team mit unserer Unterstützung auch seit den Erdbeben im Einsatz, um Tierleben zu retten. Alle Informationen darüber lesen Sie laufend hier: www.welttierschutz.org/nothilfe-nach-erdbeben-syrien

Sie haben Fragen oder möchten direkt Kontakt aufnehmen?

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme Montag bis Freitag telefonisch unter:

+49(0)30 – 9237226-0

oder jederzeit per E-Mail an info@welttierschutz.org.

Wir bemühen uns, Ihr Anliegen schnellstmöglich zu beantworten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Nothilfe nach Erdbeben in Marokko

Die Teams sind bereits unermüdlich im Einsatz, um verschüttete Tiere aufzulesen und aus ihrer Not zu befreien. Mit… Weiterlesen »

#Kein Haustier: Affen als Haustier halten? Bitte nicht!

Viele verschiedene Affenarten, wie Kapuzineräffchen, Weißbüschelaffen und Totenkopfäffchen, landen immer öftermehr und mehr in menschlicher Obhut. In diesem… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Wie Affen für Social Media leiden

Das Schicksal des Affen Bao in Vietnam zeigt eindrücklich, wie Makaken in Haustierhaltung leiden. Bitte helfen Sie uns,… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Neuer Report belegt Makaken-Leid für Social-Media-Content

Der neue Report aus der Social Media Cruelty Colation (SMACC) dokumentiert massive körperliche und seelische Schäden, die die… Weiterlesen »

18 Jahre Bärenschutz in Rumänien

In Rumänien sind so viele Bären zuhause, wie sonst nirgends in Europa – und wir seit 18 Jahren… Weiterlesen »

Warntag am 14. September: Schützen Sie Ihre Tiere vor Lärmbelastung!

Wenn am deutschlandweiten Warntag am 14. September im ganzen Land die Warnsirenen aufheulen, sollten Tierhalter*innen gut vorbereitet sein.… Weiterlesen »

Auf gefährlichen Pfaden – Helfen Sie den Elefanten auf Sumatra!

Mit Gewalt oder mit Gift – Immer wieder kommt es in Indonesien zu gefährlichen Konflikten zwischen Elefanten und… Weiterlesen »

Bewährte Hilfe für Pferde in Indien

Jeden Monat versorgen professionelle Teams aus Tierärzt*innen im Süden Indiens im Rahmen unseres Einsatzes hilfsbedürftige Pferde. Der Bedarf… Weiterlesen »

Pferde in Indien: Verwahrlost, verzweifelt, schwer verletzt

Nach einem schweren Verkehrsunfall hängt Mayas Leben am seidenen Faden. Helfen Sie jetzt den Streunerpferden in Indien! Weiterlesen »

Türkei/Syrien: 6 Monate nach den Erdbeben

Die Tiernothilfe in Syrien und der Türkei hält auch sechs Monate nach den Erdbeben an. Immer noch brauchen… Weiterlesen »