|

Konsenspapier der Beauftragten der Bundesregierung für Tierschutz

Im Rahmen von Quartalsgesprächen zwischen Tierschutzorganisationen wie der Welttierschutzgesellschaft und der Bundestierschutzbeauftragten wurden jetzt Forderungen bezüglich der Novellierung des Tierschutzgesetzes formuliert.

Bei dem folgenden Text handelt es sich um eine Pressemitteilung der Beauftragten der Bundesregierung für Tierschutz. Wir als Welttierschutzgesellschaft sind mit anderen Tierschutzorganisationen im Austausch und diskutieren relevante Tierschutzthemen.

  • Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt
  • Ärzte gegen Tierversuche e.V.
  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland – BUND e. V.
  • Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht e. V.
  • Deutsche Tier-Lobby e. V.
  • Deutscher Tierschutzbund e. V.
  • PETA Deutschland e. V.
  • Politischer Arbeitskreis Tierrechte in Europa (PAKT) e. V.
  • PROVIEH e. V.
  • Pro Wildlife e. V.
  • Tierärzte für verantwortbare Landwirtschaft e. V.
  • TVT – Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V.
  • VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz
  • Welttierschutzgesellschaft e. V.
  • X Orga – vereint für Tierrechte

Die für 2024 von der Bundesregierung geplante Novellierung des TierSchG ist eine der größten Reformen im deutschen Tierschutzrecht der vergangenen Jahrzehnte. In einem ersten Konsenspapier haben die bundesweit agierenden Tierschutzorganisationen anlässlich des
vorgelegten Referentenentwurfs auf unabdingbare Änderungen hingewiesen. Enttäuschend ist, dass diese grundlegenden Änderungen nicht nur keinen Eingang in den nunmehr veröffentlichen Gesetzesentwurf gefunden haben, sondern sogar noch weitere Abschwächungen erfolgt sind –
dies ist mit dem Staatsziel Tierschutz nicht vereinbar.

Ergänzend zu dem ersten Konsenspapier soll im Folgenden auf die erfolgten Verschlechterungen aufmerksam gemacht und Forderungen festgehalten werden, die im weiteren Gesetzgebungsverfahren aus Tierschutzsicht unbedingt Berücksichtigung finden sollten:

  • Eine Anbindehaltung von Tieren jeglicher Art sollte ausschließlich bei Vorliegen einer medizinischen Indikation in begründeten Ausnahmefällen möglich sein. Anknüpfend an die Forderung nach einem konsequenten Verbot der ganzjährigen sowie der saisonalen Anbindehaltung von Rindern ist daher aus Sicht der Tierschutzorganisationen eine ersatzlose Streichung der vorgesehenen Ausnahmen und insbesondere der weiteren Abschwächungen im Vergleich zum Referentenentwurf unerlässlich. Entsprechendes gilt auch für die Normierung von Anforderungen an die Anbindehaltung von Greifvögeln bis zum Erlass einer Rechtsverordnung, § 21 Abs.1b TierSchG.
  • Durch die nunmehr vorgesehene Ausnahmeregelung des § 11 Absatz 4 S. 3 TierSchG wird das Ziel des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Tierschutz in Zirkussen konterkariert. Erschwerend kommt eine erhebliche Mehrbelastung des Vollzugs hinzu.
  • Besonders negativ fällt zudem auf, dass im vorliegenden Gesetzesentwurf der Anwendungsbereich der neu eingeführten Identitätsüberprüfung gemäß § 11d TierSchG nunmehr auf Wirbeltiere begrenzt werden soll. Nur eine Ausweitung der verpflichtenden Identitätsangabe auf alle Tiere wird der Variationsbreite des Onlinehandels gerecht.
  • Die vorgesehene Streichung der Mindeststrafe bei Verwirklichung des Qualifikationstatbestandes des § 17 TierSchG ist aus rechtsdogmatischer Sicht nicht hinnehmbar, da die Wirksamkeit der Strafschärfung so deutlich gemindert wird. In diesem Zusammenhang ist auch die erneute Herabsetzung der vorgesehenen Bußgelder kritisch zu betrachten, da diese eine geringere Abschreckungswirkung entfalten.

Die Bundestierschutzbeauftragte schließt sich den Forderungen an und appelliert: Nur ein Tierschutzgesetz, das diese konsequent verwirklicht und keine weiteren Verschlechterungen beinhaltet, kann dem Optimierungsgebot des Staatsziels Tierschutz Rechnung tragen und ist zudem geeignet, die Versprechungen des Koalitionsvertrages umzusetzen.

Ihre Spende für mehr Tierschutz

Nur mit Ihrer Unterstützung können wir unsere weltweite Tierschutzarbeit leisten. Bitte unterstützen Sie uns.

Weitere spannende Inhalte im Tierschutzblog

Tierleid für Likes: Das muss die nächste Bundesregierung stoppen!

Am 3. März wird der World Wildlife Day begangen, ein Tag im Namen der Wildtiere weltweit. Wir möchten… Weiterlesen »

Bundestagswahl 2025: Und der Tierschutz? 

Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben wir uns die Positionen und Programme relevanter Parteien… Weiterlesen »

Silvester-Umfrage: Tierhalter*innen fordern Böllerverbot

Wir haben im Rahmen einer Online-Umfrage unter Tierschutzinteressierten nachgefragt: Was haben Tierhalterinnen und Tierhalter im Jahreswechsel erlebt? Es… Weiterlesen »

„Katzenkaffee“: Kopi Luwak ist Katzenleid

Unter der Bezeichnung Kopi Luwak angebotene Kaffeebohnen begegnen Verbraucher*innen immer häufiger. Dass es sich aus Tierschutzsicht dabei –… Weiterlesen »

Endlich #BöllerCiao

Das Jahr 2025 startet mit der endlich notwendigen, intensiven Diskussion über ein bundesweites Böllerverbot. Als Welttierschutzgesellschaft setzen wir… Weiterlesen »

Coronavirus SARS-CoV-2: Was Tierhalter*innen jetzt wissen müssen

Wir geben einen Überblick über bekannte Fakten nach derzeitigem Wissensstand – und räumen mit Falschmeldungen auf.  Weiterlesen »

Spenden für Tierrettungen: Darauf sollten Sie achten!

Unser Bericht über Fake-Rescues hat aufgedeckt, wie mit inszenierten Tierrettungsvideos auf Social Media Spenden gesammelt werden: In großem… Weiterlesen »

Silvester: Wie schütze ich ängstliche Tiere?

Wie es der Angst des Haustieres vorzubeugen und im Stressmomente richtig zu reagieren gilt. Mit Checkliste für Hundehalter*innen! Weiterlesen »

Neues Tierschutzgesetz gescheitert: Ein Trauerspiel

Mit der Novellierung des Deutschen Tierschutzgesetzes wollte sich die Bundesregierung endlich lang überfälligen Lücken im bestehenden Gesetz widmen.… Weiterlesen »

Fake-Rescues: Was auf den Schock jetzt folgen muss

Zurecht hat viele der Bericht über inszenierte Rettungen, den wir am diesjährigen Welttierschutztag veröffentlicht haben, schockiert. Wieder einmal… Weiterlesen »

Ihre Ansprechpartnerin ist Wiebke Plasse

Leiterin Kommunikation und Fundraising

Tel.: +49(0)30 – 9237226-0
E-Mail: wpl@welttierschutz.org

Welttierschutzgesellschaft e.V.
Reinhardtstr. 10
10117 Berlin

Keine Tierschutznews verpassen

Mit unserem kostenlosen Newsletter erfahren Sie alles über die aktuelle Entwicklung unserer Projekte und interessante Tierschutzthemen.

     

Ihr Abonnement können Sie selbstverständlich jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen.
Ihre Daten werden sicher und verschlüsselt übertragen. Wir verarbeiten Ihre Daten (auch mit Hilfe von Dienstleistern) ausschließlich auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Nähere Informationen erhalten Sie unter Datenschutz →