Körpersprache von Hunden richtig deuten

Ein Beitrag von Maike Hausmann, Bundesfreiwilligendienstleistende bei der Welttierschutzgesellschaft

Um zu verstehen, ob ein Hund die angebotene menschliche Fürsorge möchte, ist es unabdingbar, die Kommunikationssignale der Tiere richtig zu interpretieren. Hunde nutzen verschiedene Arten der Mimik, Gestik sowie die Kommunikation durch Laute. Jedes solcher Signale ist zu beachten, denn das Tier zeigt anfangs viele kleinere Signale, mit denen es zu verstehen gibt, dass es sich unwohl fühlt. Versteht das Gegenüber diese Signale jedoch nicht oder ignoriert sie und ist es dem Hund zudem nicht möglich, sich selbst aus der Situation zu entfernen, kann es zur Eskalation und zu potentiellen Übergriffen kommen.

Diese Tipps gelten sowohl für Tierhalterinnen und Tierhalter in Bezug auf ihre eigenen Hunde als auch für Urlauber*innen, die Streunerhunden begegnen – und deren Körpersprache berücksichtigen sollten!

Herzlichen Dank an Stanley Coren für die Bereitstellung seiner aufschlussreichen Skizzen. Weitere Informationen (englischsprachig) finden Sie hier: http://www.psychologytoday.com/blog/canine-corner

Die Mimik eines Hundes drückt die verschiedenen Gemütslagen aus

Mimik wird von Hunden genutzt, um über kurze Distanzen zu kommunizieren. Viele der offensichtlichsten mimischen Signale kann man schon mit einem Blick ins Gesicht des Hundes erkennen. Zu den eindeutigen Signalen, dass das Tier keinen Kontakt sucht, zählt beispielsweise das Meiden des Augenkontaktes, Wegdrehen des Kopfes und das nach hinten und zur Seite legen der Ohren. Andere Signale werden Sie vielleicht überraschen: Der Hund leckt sich seinen Mund, hechelt oder gähnt/wirkt schläfrig, wenn Sie versuchen Kontakt aufzunehmen. Mit diesen sogenannten Beschwichtigungssignalen, die der Hund einsetzt, wenn er sich unwohl und gestresst fühlt, versucht er zu deeskalieren. Indem er diese einsetzt, versucht er, sein Gegenüber zu „besänftigen“, um eine Konfrontation zu vermeiden.

Ducken: Ein eindeutiges Signal des Hundes

Das Ducken ist ein universelles Zeichen dafür, dass ein Hund nicht berührt werden möchte. Das gleiche gilt, wenn sich das Tier von Ihnen entfernt, Ihnen also aktiv ausweicht. Bitte akzeptieren Sie dies und drängen Sie sich dem Tier nicht auf. Sie müssen es nicht von Ihrem guten Willen „überzeugen“, indem Sie weiterhin eine Berührung suchen oder ihm ja „nur zeigen wollen, dass Sie es gut meinen“. Indem Sie die das Verhalten des Hundes ignorieren und sich ihm aufdrängen, fügen Sie dem Tier Stress zu.

© Emery Way/flickr

Auf den Rücken rollen: Eine Einladung zum Kraulen? Nicht unbedingt!

Der Hund rollt sich auf den Rücken, wenn Sie näher an ihn herantreten? Dies ist unter Umständen KEINE Einladung zum Bauchkraulen – im Gegenteil. In der Hoffnung, dass eine körperliche Konfrontation umgangen werden kann, unterwirft sich der Hund Ihnen vollkommen. Denn Sie stellen in diesem Moment ein ihn bedrohendes dominantes Individuum dar und genau dies versucht er Ihnen durch seine Körperposition zu zeigen.

Der Unterschied zwischen einer Einladung zum Bauchkraulen und der Unterwerfung ist deutlich: Wenn sich das Tier unterwirft, ist die Rute dicht am Körper oder zwischen den Beinen, der Kopf ist in die Luft gestreckt abgewendet und Augenkontakt wird vermieden, die Ohren sind streng nach hinten an den Kopf angelegt und der ganze Körper wirkt angespannt. Wenn die Rückenlage eine Einladung zum Kraulen darstellen soll, ist der ganze Körper, inklusive Rute, entspannt.

Die Stellung der Rute richtig deuten

Die Rutenstellung bei Hunden ist ein wichtiges Ausdrucksmittel und sendet vielfältige Signale. Eindeutig ist das Senken des Schwanzes oder Einklemmen des Schwanzes zwischen die Beine bei den meisten Hunderassen als ein Ausdruck für ein negatives Grundgefühl bekannt. Aber auch das Schwanzwedeln kann situationsbedingt ein Zeichen verschiedener Gefühlslagen – guter wie schlechter – sein. Es wird durchaus auch als Drohgebärde eingesetzt oder zum Beispiel auch als Beschwichtigung. Die Rute dient zur Äußerung einer vollen Bandbreite von Signalen und das Schwanzwedeln ist nicht immer freundlich gemeint.

Hundesprache: Laute und ihre Bedeutung

Auch Laute sind wichtiger Kommunikationsbestandteil bei Hunden, daher sollte man sie ernst nehmen und richtig deuten. Oft wird das Knurren bei Hunden als Bedrohung wahrgenommen und aggressiven Tieren zugeschrieben. Dennoch muss dies nicht der Fall sein. Nachdem der Hund verschiedene Signale an den Tag gelegt hat, aber die Bedrohung anhält, versucht das Tier mit dem Knurren verstehen zu geben, dass es sich unwohl und eingegrenzt fühlt – es kann als weiteres Zeichen der Verzweiflung gedeutet werden, wenn ihm die momentane Situation unangenehm ist und er keine Möglichkeit sieht, Abstand zu gewinnen. Zwischen dem ersten Knurren als Warnzeichen und einem eigentlichen Angriff liegen Welten. Hat aber der Hund das Gefühl, dass es keine anderen Ausweichmöglichkeiten mehr gibt, auch nachdem er seine Zähne zeigt und geknurrt hat, kann das Ignorieren dieses Signals einen Angriff des Hundes zufolge haben, da er sich nicht mehr anders zu helfen weiß.

Bitte berücksichtigen Sie die Körpersprache von Hunden

  • Im Umgang mit Streunerhunden gilt …

Egal, ob ein Hund bettelt oder sich distanziert verhält, vertreten wir  die Meinung, dass die Tiere in Ruhe gelassen werden sollen, sofern sie nicht eindeutig hilfsbedürftig sind. Unabhängig davon, dass viele Streuner von sich aus eigentlich keinen Kontakt suchen würden, kann man auch nicht sagen, der wievielte Mensch man ist, der versucht dem Tier näher zu kommen. Dies macht es schwer einzuschätzen, wie viel Geduld der Hund noch hat, bevor es vielleicht doch zum Angriff kommt.
Wenn ein Tier bettelnd an Ihren Tisch kommt, sollten sie dieses ignorieren – denn das Betteln an sich ist ein erlerntes Verhalten des Tieres. Des Weiteren sollte auch beachtet werden, dass nicht jeder Mensch ein*e Tierfreund*in ist und andere Menschen einen „aufdringlichen“ Hund als störend empfinden und verärgert reagieren könnten.

Es wird oft unterschätzt, dass die Tiere letztendlich meist selbst ihre Futter- und Wasserquellen kennen, die ihnen das Überleben bisher ermöglicht haben. Vielerorts leben Tiere und Menschen in einer bewährten Koexistenz und es wichtig Abstand zu halten, um diese nicht zu stören. Tourist*innen haben hier auch die Verantwortung, sich zurückzuziehen. Dies gilt natürlich nicht, wenn das Tier eindeutig leidet: Finden Sie ein krankes, verletztes und/oder apathisch wirkendes Tiere, dann reagieren Sie richtig, wenn Sie sich an einen lokalen Tierschutzverein wenden. Dieser wird sich dann um das Tier kümmern. Weitere Hintergründe zu Streunern und dem richtigen Umgang finden Sie auf unserer Themenseite: https://welttierschutz.org/themen/streuner/

  • Für Tierhalterinnen und Tierhalter gilt …

Lernen Sie die Körpersprache Ihres Tieres kennen und versuchen Sie, diese stets zu berücksichtigen. Dies gilt auch, wenn Sie beispielsweise Bilder oder Videos Ihres Tieres aufnehmen. Im Rahmen unserer Kampagne „Stoppt Tierleid in den sozialen Netzwerken“  und einem umfangreichen Leitfaden der unterschiedlichen Tierleid-Formen weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass Tiere nicht für vermeintliche lustige Aufnahmen in Situationen von Unbehagen oder Unwohlsein gebracht werden sollten. Der Nachahmungseffekt könnte zu einer Steigerung führen – und in Tierleid münden.

Bitte zeigen Sie Respekt im Umgang mit Ihrem Tier und denken Sie dran, dass Ihr Vierbeiner ein Nein durch seine Körpersprache sehr wohl mitteilen kann.

Ihre Spende rettet Tierleben!

Bereits mit 25 Euro finanzieren Sie die lebensrettende Erstversorgung eines verletzten Tieres.

Jetzt spenden

Weitere spannende Inhalte im Tierschutzblog

Die besten Tierschutzbücher

Wir haben tief in unseren Bücherregalen gekramt und eine Liste spannender Tierschutzbücher erstellt – für Erwachsene und Kinder,… Weiterlesen »

Novelle des Tierschutzgesetzes: Das sind unsere Forderungen!

Das deutsche Tierschutzgesetz wird überarbeitet und wir sehen dringliche Verbesserungen in Bezug auf die Darstellung von Tierleid in… Weiterlesen »

TV-Tipp: ARD-Film über Tierleid auf Social Media

Das Y-Kollektiv – ein Programm der ARD – hat sich in einem gut halbstündigen Film umfassend der Problematik… Weiterlesen »

#StopptTierleid: England macht’s vor!

Mit dem UK Safety Bill positioniert sich Großbritannien weltweit als Vorreiter in Bezug auf ein Ende der uneingeschränkten… Weiterlesen »

Silvester: Wie schütze ich ängstliche Tiere?

Wie es der Angst des Haustieres vorzubeugen und im Stressmomente richtig zu reagieren gilt. Mit Checkliste für Hundehalter*innen! Weiterlesen »

#Kein Haustier: Affen als Haustier halten? Bitte nicht!

Viele verschiedene Affenarten, wie Kapuzineräffchen, Weißbüschelaffen und Totenkopfäffchen, landen immer öftermehr und mehr in menschlicher Obhut. In diesem… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Wie Affen für Social Media leiden

Das Schicksal des Affen Bao in Vietnam zeigt eindrücklich, wie Makaken in Haustierhaltung leiden. Bitte helfen Sie uns,… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Neuer Report belegt Makaken-Leid für Social-Media-Content

Der neue Report aus der Social Media Cruelty Colation (SMACC) dokumentiert massive körperliche und seelische Schäden, die die… Weiterlesen »

Warntag am 14. September: Schützen Sie Ihre Tiere vor Lärmbelastung!

Wenn am deutschlandweiten Warntag am 14. September im ganzen Land die Warnsirenen aufheulen, sollten Tierhalter*innen gut vorbereitet sein.… Weiterlesen »

#StopptTierleid: Meta muss endlich handeln!

Am 31. Juli 2023 haben wir Mitglieder der Social Media Animal Cruelty Coalition an wichtige politische Persönlichkeiten bei… Weiterlesen »