Klinik statt Strand

Während sich in Sri Lanka Touristen aus aller Welt am Strand erholen, verbrachte unser Team von TIERÄRZTE WELTWEIT eine arbeitsreiche Woche in der Tierklinik. Diese zweite Workshop-Einheit begleitete dankenswerter Weise wieder die Tierärztin Christine Montag, die bereits im »Juli 2015 ehrenamtlich mit in den Einsatz ging. Unterstützung bekam sie diesmal von der Berliner Tierärztin Sibylle Deuker. Lesen Sie hier, wie Christine Montag das Wiedersehen in Sri Lanka empfand.

Zum Hintergrund: TIERÄRZTE WELTWEIT IN SRI LANKA

Die Menschen in Sri Lanka haben größtenteils ein ausgezeichnetes Verhältnis zu ihren Tieren Grundsätzlich mangelt es im ganzen Land aber an ausreichend Möglichkeiten zur Ausbildung zum Tierarzt oder -helfer, sodass in Folge viele Tiere gar nicht oder falsch behandelt werden. TIERÄRZTE WELTWEIT ist in Zusammenarbeit mit der Pet Vet Klinik in der Hauptstadt Colombo im Einsatz, um das zu ändern. Unsere Workshops richten sich an Personal, das bisher Tätigkeiten von Tierarzthelfern übernommen hat, denen aber theoretisches Wissen und praktische Erfahrung fehlt. Den ausführlichen Hintergrund lesen Sie hier: »TIERÄRZTE WELTWEIT in Sri Lanka.

Der zweite Einsatz: Ein voller Erfolg

„Ich war überwältigt von der herzlichen Begrüßung durch die Teilnehmer. Die strahlenden Gesichter, die herzlichen Umarmungen und die lieben Worte rührten mich sehr. Es war ein bisschen, als wäre man gar nicht weg gewesen, und das war ein angenehmes Gefühl! Tatsächlich kamen fast 80 Prozent der Teilnehmer aus dem ersten Kurs wieder, um ihr Wissen zu verankern und neue Erfahrungen zu sammeln. Sie fingen direkt an zu fragen, berichteten von ihren Erfahrungen und was in der Zwischenzeit passiert sei. Diese große Motivation war die beste Voraussetzung für einen intensiven Workshop.

Sieben Tage vergingen wie im Fluge und Sibylle Deuker und ich unterrichteten Basiswissen der Tiermedizin und führten praktisch tiermedizinische Behandlungs- und Diagnosemethoden vor. Zum Beispiel erläuterten wir die Diagnostik viraler und bakterieller Erkrankungen, die Medikamentenverabreichung, Impfungen und Infusionen. Den Spagat zwischen Theorie und Praxis meisterten die Schüler mit links. Bei den praktischen Übungen zur Parasitendiagnostik kam beim Untersuchen der Stuhlprobe eines Hundes bei einigen wahrlich der Forschergeist durch, als sie die im Vortrag erlernten und im Lehrbuch gesehenen Bilder dann auch selbst unter dem Mikroskop wiederfinden konnten. Einen weiteren Vorteil dieses zweiten Kurses brachten die Übersetzer: Zuvor gab es erhebliche Sprachbarrieren, obwohl die Vorlesungen auf Englisch abgehalten wurden. Mit Hilfe von Mitarbeitern der Pet Vet Klinik und Tierärzten des Blue Paw Trust, die fleißig vorbereitet und hochmotiviert alle Inhalte in die Landessprache übersetzten, konnten die Teilnehmer den Inhalten diesmal deutlich leichter folgen.


Der Kurs war rundum erfolgreich. Einige der Teilnehmer erzählten uns, dass sie ja schon lange mit Kleintieren arbeiten, sie aber nun endlich die Hintergründe und das umfangreiche Verständnis für das Tier und die jeweilige Krankheit bekommen haben. Alle sind so offen und froh, lernen zu dürfen! Und wir spüren, dass wir das Richtige tun.

Ich bin dankbar, dass es das Programm TIERÄRZTE WELTWEIT gibt und dass ich bei der Erfüllung der sinnvollen Ziele helfen darf. Langfristig soll ein aufeinander aufbauendes Weiterbildungssystem mit mehreren Kursen eingeführt werden. Ich bin begeistert von dieser Idee, der Nachhaltigkeit und langfristigen, gut durchdachten Realisierung – und ich freue mich darauf, meine Sri Lanker Freunde aus dem Kurs bald wiederzusehen.“

Nur durch Ihre Unterstützung ist die Umsetzung des Programms auch in anderen Ländern möglich. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!




Das könnte Sie auch interessieren:
»TIERÄRZTE WELTWEIT in Sri Lanka
Ȇber das Programm