Hoffnung für Thailands Streuner

Dank unserer Unterstützerinnen und Unterstützer haben wir den Weg für mehr Tierwohl in Thailand geebnet. Wir blicken nun hoffnungsvoll auf die kommenden zwei Jahre. Aber lesen Sie selbst:

Die dringend benötigten mobilen Kliniken in Thailand werden endlich ausgebaut, um noch mehr verwahrlosten und unkastrierten Streunerhunden und -katzen helfen zu können. Wir bleiben somit jetzt länger am jeweiligen Ort und verkürzen zudem die Abstände zwischen den Einsätzen. Auf den Inseln Koh Mook, Libong und Pak Meng beispielsweise können wir auf diese Weise innerhalb von zwei Jahren 400 Hunde und 600 Katzen kastrieren, gegen Tollwut impfen und bei Bedarf tiermedizinisch behandeln.

Es bedarf noch viel Sensibilisierung im Umgang mit Tieren

Informationsarbeit ist deshalb ein großer und wichtiger Schritt zu mehr Tierwohl. Durch den längeren und häufigeren Aufenthalt setzen wir auch hier an und stärken das Vertrauen der Bevölkerung in unsere Arbeit. Begleitend zu den mobilen Kliniken, in deren Rahmen wir nun mehr Zeit finden werden, den Menschen intensiv von unseren Zielen zu berichten und ihnen anschaulich die Vorteile einer Kastration zu erklären, richten wir uns auch intensiver an Schulkinder und etablieren uns mit dem Programm „Bring Your Cat“. Dabei bitten wir die Kinder, am nächsten Schultag ihre unkastrierten Katzen in einer von uns ausgehändigten Transportbox mitzubringen. Während die Kinder dem Schulunterricht folgen, kastrieren und behandeln wir „ihre“ Tiere. Kinder, die Tierschützer von morgen, pflegen einen intensiven Umgang mit den Streunertieren und sind deshalb wichtige Adressaten unserer Arbeit.

Ein festes Team für Tier und Mensch

Eine weitere wichtige Ergänzung in unserer Zusammenarbeit mit Lanta Animal Welfare ist der Aufbau eines festen Teams. Um sowohl den Betrieb der Tierklinik auf Koh Lanta fortzuführen, gleichzeitig aber die mobilen Kliniken voranzubringen, werden wir in einen weiteren Tierarzt sowie eine Tierarzthelferin einstellen. Hinzu kommen zwei Mitarbeiter, die sich auf die Informationsarbeit und den Kontakt zu den lokalen Behörden fokussieren werden. Mit weiteren Helfern, wie Matt Backhouse, den Sie schon von unserem Einsatz mit Susanne Uhlen kennen könnten, werden wir auf ein Team vertrauen können, das sehr erfahren ist und einen fantastischen Umgang mit den Tieren pflegt. Gleichzeitig gelten sie als qualifizierte Anlaufstelle für die Menschen vor Ort.

Durch diese neuen Maßnahmen erhöht sich zum einen deutlich die Anzahl der kastrierten Tiere und zum anderen verbessert sich das Tierschutzbewusstsein in der Bevölkerung. Das bedeutet: mehr Tierwohl für die Streuner Thailands.
Ein großer Dank dafür geht an unsere Spenderinnen und Spender, die das möglich machen!

Bitte unterstützen auch Sie uns, damit unsere Zielvorhaben erreicht und mehr Tierwohl auf Thailands Insel erwirkt werden kann!

PS: Auch von Susanne Uhlen sind wir gebeten worden, einen großen Dank an Sie auszusprechen. Dass die ehemalige Schauspielerin sich jetzt voll und ganz dem Tierschutz widmen wird, ist für die Tiere weltweit ein riesengroßer Gewinn. Und dass sich Frau Uhlen entschied, mit uns, der Welttierschutzgesellschaft, diesen Schritt zu gehen, bedeutet uns sehr viel. Ihr aktiver Einsatz in Thailand hat für große mediale Aufmerksamkeit gesorgt. Das ist angesichts der so traurigen Tierschicksale vor Ort sehr wertvoll.


Möchten Sie stets auf dem neusten Stand bleiben? Dann »melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Mehr erfahren Sie auch hier:
»Tierklinik in Thailand
»Reisebericht von Susanne Uhlen