Ein glückliches Wiedersehen in finsteren Zeiten

Das Schicksal des Hundes Enis im syrischen Idlib hat viele bewegt: Er geriet in eine akute Notlage und war auf mobile Rettung und Versorgung in der Tierarztpraxis angewiesen. Doch in dieser gebeutelten Region mangelt es an allem und einzig unser Tierschutzeinsatz bietet Hilfe. Lesen Sie hier, wie sich diese Arbeit in Zeiten der täglich weiter eskalierenden Situation gestaltet – und sehen Sie im Video, wie es Enis heute geht.  

Die Umstände könnten nicht schwieriger sein: Die Situation in der Region ist ohnehin massiv angespannt, anhaltende Kriegshandlungen stellen unser Tierschutzprojekt seit Beginn 2017 auf die Probe. Seit sich der Konflikt im gesamten Nahen Osten aber auch noch zuspitzt, wird es noch riskanter: Denn Grenzschließungen Syriens drohen und damit eine Unterbrechung der lebensrettenden Versorgung, die nur über Lieferungen aus dem Ausland gesichert werden kann. Wir stehen den Tieren dort jetzt akut zur Seite und halten unsere Tierschutzarbeit aufrecht – aber wir bleiben in großer Sorge und beobachten die Situation engmaschig.  

Um Hoffnung und Kraft in diesen zehrenden Wochen und Tagen zu schaffen, möchten wir Ihnen berichten, was aus dem blinden Hund Enis wurde, von dem wir kürzlich berichteten. 

Was nach dem Fund geschah

Als das Team den blinden Enis in einer Grube fand und daraus befreite, ging es davon aus, dass Enis einer der vielen umherstreunenden Hunde des nordwestlichen Syriens ist. Behutsam befreiten sie ihn aus der Situation, aus der sich selbst nie hätte retten können. Sie nahmen ihn mit in die Praxis, versorgten seine Wunden und päppelten ihn nach einer offensichtlich langen Zeit ohne Futter und Wasser wieder auf.

Lassen Sie die berührenden Bilder dieser Rettung im Video auf sich wirken:

(Um das folgende Video ansehen zu können, müssen Sie aus Datenschutzgründen den Inhalt entsperren.)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Eigentlich wollte das Team Enis ein Zuhause in ihrem Schutzzentrum bieten, als sie von den aufgeregten Halter*innen angerufen wurden, die schon verzweifelt nach ihrem Hund gesucht hatten. Enis konnte dann umgehend von seinen Menschen abgeholt werden und hat ein Zuhause, wo man ihn liebt – er war offenbar ausgebüxt und hatte sich dabei in diese lebensbedrohliche Situation gebracht. Wir freuen uns sehr über diesen emotionalen und positiven Ausgang seiner Geschichte. 

Enis Schicksal ist kein Seltenes – zahllose Hunde aber sind streunend und ohne fürsorgliche Halter*innen, anderen Halter*innen fehlen in ihrer eigenen großen Not schlicht die Mittel für tiermedizinische Behandlungen. Auch hier helfen wir: Bis jetzt konnte das Team vor Ort mit Hilfe unserer Spender*innen 2024 schon so viel Gutes erreichen, zum Beispiel  953 Hunde gegen Tollwut impfen. Die Impfung rettet Hunde- und Menschenleben, denn sie beugt Tollwut-Ausbrüchen und daraus in der Vergangenheit bereits folgenden Tötungsaktionen von Hunden vor. 

In unserer Tierarztpraxis wird auch weiterhin nie ein Tier abgewiesen, trotz steigendem Andrang werden sie alle kostenlos versorgt. In diesem Sommer waren es bis zu 750 behandelte Tiere pro Monat. Die Professionalität und das Engagement unserer Partner, das dort aufrechterhalten wird, spricht sich immer mehr in der Region herum. Dabei bleiben die Patienten vielfältig – sie reichen vom kleinen Vogel bis zum Pferd. 

Seitdem sich nun die Lage im Nordwesten dramatisch zuspitzt und viele Menschen ihr Zuhause auch dort verlassen müssen, geraten auch immer mehr Tiere in Not. Sie sind dem Lärm des Krieges, Hunger und Krankheiten schutzlos ausgeliefert. Gleichzeitig könnten die Versorgung stocken, wenn es zu Grenzschließungen kommt. In ersten intensiven Bemühungen hat das Team deshalb bereits die Vorräte aufgestockt und kann so sicherstellen, dass unser Tierschutzeinsatz anhält.  

Liebe Tierfreund*innen, aber wir müssen weiterhin stark an der Seite der Tiere Syriens bleiben und uns wappnen, falls es sich weiter so verschlimmert  – Danke an alle, die uns dabei unterstützt haben und all jene, die es noch können. Jede Spende ist jetzt wertvoll!

Ihre Spende für Tiere in Not

Nur mit Ihrer Unterstützung können wir unsere weltweite Tierschutzarbeit leisten. Bitte helfen Sie uns dabei.

Lesen Sie aktuelle Neuigkeiten aus unseren Projekten für Streuner

Tiere in Syrien: Jetzt ist endlich Hilfe in Aleppo möglich!

In den letzten Tagen hat sich in Syrien alles verändert. Nach fast 14 schweren Jahren des Krieges und… Weiterlesen »

Khayelitsha: Nalas Weg zurück ins Leben

Nala bewies sich in der Tierklinik unserer Partnerorganisation als wahre Kämpferin und überlebte. Sie hatte die Chance, fürsorglich… Weiterlesen »

Südafrika: Hunde sterben ungesehen im Schatten der Armut

Ein zarter Welpe, durch schweren Räudebefall und Unterernährung dem Tode geweiht, im Müll zusammengebrochen:   Die kleine Hündin Nala… Weiterlesen »

Wenn der beste Freund zum Feind wird

Sein eindringlicher Blick geht unter die Haut, der Wunsch nach Fürsorge ist nicht zu übersehen. Doch viele Hunde… Weiterlesen »

Syrien: Unerschütterliche Tierhilfe – auch für Raja und ihre Welpen

Inmitten von Krieg, Krankheit und Naturkatastrophen droht auch Hunden und Katzen in Syrien der Tod – gemeinsam mit… Weiterlesen »

Syrien: Hündin und Welpen in Not

Nach einem Verkehrsunfall gelähmt und zu geschwächt, ihre sechs kleinen Welpen zu säugen, versteckte sich diese Hündin im… Weiterlesen »

Impfen gegen Tollwut: So helfen unsere Tierkliniken in Südafrika

Unter anderem in der Ostkap-Provinz in Südafrika etwa grassiert bis heute die Tollwut. Hier sind es Tierschützer*innen wie… Weiterlesen »

Hund Mickey soll leben dürfen!

Bis heute tötet die Tollwut Tiere und Menschen in Südafrika – dabei gibt es eine einfache und langfristige… Weiterlesen »

Hunde in Südafrika: Vertrauen in Tierschutz wächst!

Unser Einsatz für Haustiere und Streuner in Südafrikas Township Khayelitsha ist leider einmalig – wir bieten hier die… Weiterlesen »

Hundeleben in Südafrika: Hilfe, wo es sonst keine gibt

Nachdem Linas Halter verstorben war, durchlebte sie offenbar wochenlang schlimmste Qualen. Helfen Sie Hunden wie Lina in Südafrika! Weiterlesen »

Dringender Aufruf: Jetzt Tierrettung in Syrien ermöglichen!

Unaufhaltsam ist unser Team in diesen Stunden im Einsatz, bergen Tiere aus den Trümmern und versorgen ihre Wunden.… Weiterlesen »

Syrien: Hunde wie Blade kämpfen ums Überleben

Tagelang muss die junge Hündin bereits vergeblich auf Nahrungssuche gewesen sein – ausgezehrt und verzweifelt, einsam und allein… Weiterlesen »

Weltkatzentag: Streuner in Thailand nicht vergessen

Am 8. August feierten wir den Weltkatzentag. Bitte schließen Sie sich an: Schenken Sie Ihre Aufmerksamkeit und Fürsorge… Weiterlesen »

Thailand: Unsere Tierschutzarbeit steht keinen Moment still

Um traurigen Schicksalen wie dem von Jenny und Forest vorzubeugen, wollen wir mehr als 5.000 Tiere – Hunde… Weiterlesen »

Tierschutz in Thailand: Um Jahre zurückgeworfen!

Monate des Krisenmodus haben in Thailand ihre Spuren hinterlassen: Zu der ohnehin hohen Zahl streunender Tiere sind zuletzt… Weiterlesen »

Gefahren durch Corona und Tollwut – und trotzdem viel Hoffnung für die Streuner Südafrikas

Beunruhigende Entwicklungen in Südafrika: Besonders haben die wieder anwachsenden Tollwut-Zahlen im Land unsere Projektarbeit gefordert. Doch es gibt… Weiterlesen »

Unser Hoffnungsbote fürs neue Jahr: Kätzchen Bert

Zwischen Bombeneinschlägen, steigender Corona-Infektionszahlen und wachsender Nahrungsmittelnot erscheint die Rettung des kleinen Kätzchens Bert in Syrien wie ein… Weiterlesen »

Gauteng/Südafrika: Tierschutz erneut im Krisenmodus

Wie gestaltet sich die Arbeit kurz vor womöglich neuen gravierenden Einschränkungen, durch die sich auch die Situation für… Weiterlesen »

Die Tollwut-Welle in Südafrika stoppen

Um die Ausbreitung des Tollwut-Virus in Südafrika einzudämmen, haben wir in den vergangenen Wochen bereits mehr als 3.000… Weiterlesen »

Tollwut auf dem Vormarsch?

In Südafrika konnte die Tollwut – Jahrzehnte unter Kontrolle gehalten – jetzt wieder um sich greifen. Darauf müssen… Weiterlesen »

Mit Information und Impfung Leben retten

Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation sind wir seit 2015 in Lilongwe aktiv, um das tödliche Tollwutvirus einzudämmen. Seit 2020… Weiterlesen »

Zum Weltkatzentag: Die Rettung von Alin und Alen

Die zwei kleinen Katzenkinder waren gerade einmal schätzungsweise acht Wochen alt, als sie durch einen glücklichen Umstand von… Weiterlesen »

Überleben zwischen Trümmern: Tierhilfe in Syrien

Traumatisiert und verletzt: Das Leid der Tiere in Syrien – die oft unsichtbaren Opfer des Krieges – ist… Weiterlesen »

Streuner im Schatten der Coronakrise: Wohin, wenn es kein Zuhause gibt?

Menschenleer: Nichts beschreibt die Situation auf den Straßen der Welt in Pandemiezeiten besser. Doch das Leid der streunenden… Weiterlesen »

Zum Weltstreunertag: Zeigen auch Sie Herz für Hunde wie Griffin?

Der diesjährige Weltstreunertag am 04. April steht ganz im Zeichen der Coronakrise: Denn die Folgen der mittlerweile monatelang… Weiterlesen »

Streunern wie Chance ein besseres Leben schenken

Mit großen ängstlichen Augen kauert der Hund in der Ecke. Schwer erkrankt, die offene Wunde am Nacken von… Weiterlesen »

Hilfe für Streuner in Südafrika – Blick zurück und nach vorn

Nach fünfjährigem gemeinsamen Einsatz in den Townships von Südafrika mit der lokalen Organisation CVS-SA geben wir die Tierschutzarbeit… Weiterlesen »

Thailand ohne Tourismus: Was heißt das für die Streuner?

Im Interview berichtet Dr. Helen Guy, Tierärztin unserer Partner auf der Insel Koh Lanta, über die unmittelbaren Folgen… Weiterlesen »

Unvergessliche Erfahrungen

Zwei südafrikanische Tiermedizinstudierende berichten von ihren Erfahrungen in unserem Streunerprojekt rund um Pretoria. Weiterlesen »

Der Weg in eine Tollwut-freie Welt

Der Welt-Tollwut-Tag ist ein wichtiger Termin - auch im Tierschutzkalender. Er macht auf die weiterhin große Belastung durch… Weiterlesen »

Im Kampf gegen die Tollwut

Bis heute sterben in der Hauptstadt Lilongwe jedes Jahr noch zahlreiche Menschen, die sich über einen Biss von… Weiterlesen »

Zola will leben!

Ihr leises Wimmern, die unterwürfige Körperhaltung und nicht zuletzt der eindringliche Blick: Zola, so tauften wir den Welpen hier am Stadtrand… Weiterlesen »

Brief aus Südafrika

Die Worte unserer südafrikanischen Partner rühren zu Tränen. Es ist ein Dank an Sie alle... Weiterlesen »

Kater Armando: Samtpfote mit großem Überlebenswillen

Was ist ihm nur widerfahren? Diese Frage stellte sich uns beim Anblick des Katers bei seiner Rettung im Rahmen unserer… Weiterlesen »

WTG-Nothilfefonds: Für den Streunerschutz in Südafrika

Die ersten Gelder aus dem WTG-Nothilfefonds – der eine grundlegende Tierschutzarbeit trotz Coronakrise ermöglichen soll – werden unserem… Weiterlesen »

Streunerschutz trotz Krisen

Bis zum Ausbruch der Corona-Krise konnten viele tausend Streunerhunde und -katzen tiermedizinisch behandelt, geimpft und kastriert werden. Weiterlesen »

Hunde wie Clifford brauchen Menschen wie Sie!

Der Weltstreunertag macht alljährlich auf die Notwendigkeit für den Schutz der unzähligen Streunerhunde und -katzen weltweit aufmerksam. Wie wichtig… Weiterlesen »

Besorgniserregende Reaktionen auf Beißvorfall in Thailand

Der Fall eines fünfjährigen Jungen, der im Februar in Thailand am Strand von Ao Nang von streunenden Hunden… Weiterlesen »

Reise um unsere Tierschutzwelt

Gemeinsam mit unseren Partnern weltweit konnten wir in den letzten 20 Jahren maßgebliche Erfolge für die Tiere verzeichnen.… Weiterlesen »

Haben Sie Fragen zum Projekt?

Kontaktieren Sie mich gern:

Stefanie Timm
Leiterin Tierschutzarbeit

Tel.: +49(0)30 – 9237226-0
E-Mail: st@welttierschutz.org