Die letzten Wochen waren unsere Berichte vor allem vom immensen Leid gewilderter und gequälter Tiere in Indonesien getrieben: von Plumploris, die für Tourismusangebote, und Makaken, die für sadistische Qualvideos ihrem Lebensraum entrissen werden. Einer, der dieses Tierleid immer wieder mit eigenen Augen sieht und energisch mit seinem Team dagegen ankämpft, ist František Příbrský.
Sein Besuch in Berlin in der vergangenen Woche war eine besondere Gelegenheit uns intensiv mit seinen Berichten vom Leid der gewilderten Plumploris, Schuppentiere und Affen und unserer so wichtigen Hilfe für die investigative Recherche auseinanderzusetzen.
Unsere Zusammenarbeit: Investigativ gegen den Wildtierhandel
Indonesien spielt als Quelle des illegalen Wildtierhandels eine entscheidende Rolle: Hier werden (auch gefährdete) Arten wie Schuppentiere, Plumploris und Affen gnadenlos der Wildnis entrissen. Dieser Tierhandel ist als weltweit zusammenhängendes Netzwerk eines der größten illegalen Geschäfte.
Um die kriminellen Strukturen aufzudecken und die Strafverfolgung zu verbessern, gründete František mit unserer Unterstützung ein Team, das durch Recherche und investigative Arbeit vor Ort agiert. Gegen das große Geschäft mit allen Wildtieren stellt sich das Recherche-Team jetzt mit vollem Mut.
In unserem Video können Sie noch mehr über die faszinierenden Plumploris und Schuppentiere lernen und einen umfassenden Eindruck von der Arbeit in Indonesien erhalten:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Als erstes erzählt er von dem Plumplori-Projekt, welches von der Mitarbeit von Kaffee-Farmer*innen und auch ehemaligen Wilderern lebt.
Das “Kukang Rescue Programm” (Kukang bedeutet Plumplori auf Indonesisch) existiert bereits seit 2014 und hat maßgeblich die Wilderei der Tiere in der Region eingedämmt – wie genau, erfahren Sie im Video.
Außerdem gründeten František und sein Team das Trenggiling Conservation Programm, welches Schuppentiere aus der Wilderei rettet und in einem Schutzzentrum in Bandar Baru unterbringt.
Wir danken František Příbrský für den Besuch und unseren Spenderinnen und Spendern dafür, dass sie auch fortan die wichtige Hilfe möglich machen.
Und der kleine Plumplori, wir nennen ihn jetzt Kuki, wird uns als festes Büro-Interieur stetig daran erinnern.
Helfen Sie den wehrlosen Wildtieren!
Nur mit Ihrer Hilfe können wir Wildtieren wie den Affen in Indonesien zur Seite stehen.
Unser Bericht über Fake-Rescues hat aufgedeckt, wie mit inszenierten Tierrettungsvideos auf Social Media Spenden gesammelt werden: In großem… Weiterlesen »
Mit der Novellierung des Deutschen Tierschutzgesetzes wollte sich die Bundesregierung endlich lang überfälligen Lücken im bestehenden Gesetz widmen.… Weiterlesen »
Zurecht hat viele der Bericht über inszenierte Rettungen, den wir am diesjährigen Welttierschutztag veröffentlicht haben, schockiert. Wieder einmal… Weiterlesen »
Inszenierte Tierrettungen zu identifizieren und von echten Tierschutzbemühungen zu unterscheiden, kann schwierig sein. Die Fake Rescues werden immer… Weiterlesen »
neben der unermüdlichen Kampagnenarbeit hierzulande durch das Dokumentieren und Melden der grauenvollen Tierleid-Inhalte auf Social Media und unseren… Weiterlesen »
Wir unterstützen unsere Partnerorganisation in Kambodscha, um durch umfangreiche Bildungsarbeit unter Mönchen und die Versorgung von Wildtieren in… Weiterlesen »
Zahllose Videos und Fotos kursieren, in denen die Tiere gekuschelt, gestreichelt und verhätschelt werden. In diesem Tierschutzblog zeigen… Weiterlesen »
Viele verschiedene Affenarten, wie Kapuzineräffchen, Weißbüschelaffen und Totenkopfäffchen, landen immer öftermehr und mehr in menschlicher Obhut. In diesem… Weiterlesen »
Das Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover widmet sich jetzt im Rahmen eines… Weiterlesen »
Wir haben uns 50 der reichweitenstärksten Petfluencer*innen-Profile aus dem deutschsprachigen Raum genauer im Hinblick auf mögliche Tierleid-Darstellungen angeschaut.… Weiterlesen »
Die aktuelle Entscheidung des Netzwerks YouTube, bei der Moderation von Inhalten künftig die freiwillige Unterstützung engagierter Nutzer*innen einzuschränken,… Weiterlesen »
Während in der CatTape-Challenge die Tiere wider Willen in Tierleid-Situationen gebracht werden, begeistert die CatSquare-Challenge mit Liebe zum… Weiterlesen »
"Tiervideos im Netz werden millionenfach geklickt. Manchmal überschreiten Petfluencer*innen dabei aber Grenzen." Mit diesen Zeilen moderiert das ZDF-Magazin… Weiterlesen »
Leider kursieren gleich zwei Tierleid-Inhalte gänzlich unkritisch: Sowohl Kuh Rani als Inzucht (d.h. ihre Elterntiere sind verwandt) als… Weiterlesen »
Intensiv haben wir im Rahmen einer „Live-Dokumentation“ in den letzten Wochen ausgewählte sozialen Netzwerke und ihre Inhalte durchforstet.… Weiterlesen »
Aktuell beobachten wir mit Sorge die wachsende Bekannt- und Beliebtheit eines amerikanischen Produzenten von Hundeschuhen. Ja, Sie haben richtig gelesen:… Weiterlesen »