| | |

FAQ Ukraine: Wie Sie jetzt Menschen und Tieren helfen können

Viele möchten den Menschen und Tieren helfen, die auf der Flucht vor dem Krieg die Ukraine verlassen – auch wir von der Welttierschutzgesellschaft erlebten insbesondere die Monate nach Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 eine große Welle ehrenwerten Engagements. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Sachspenden, Angebote einer Unterkunft für Mensch und Tier und ehrenamtliches Engagement bieten

Dass in den Geflüchteten-Unterkünften in der Regel keine Tiere untergebracht werden dürfen, erweist sich als großes Problem. Die Bemühungen, schnelle und unbürokratische Erstaufnahme von Geflüchteten gemeinsam mit ihren Haustieren zu schaffen, sind vielerorts zwar bereits angelaufen, dennoch gibt es immer noch viele Fälle, in denen Tiere von ihren Halter*innen getrennt untergebracht werden müssen.

Ich kann einer*einem Geflüchteten mit Tier eine Unterkunft bieten. An wen richte ich mein Schlafplatzangebot?

Wenn Sie eine Übernachtungsmöglichkeit über einen Zeitraum von mindestens 21 Tagen für Geflüchtete aus der Ukraine mit Tier anbieten können, empfehlen wir Ihnen, diese auf einem der folgenden Portale zu inserieren, die auch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat prüften:

Auf der digitalen Vermittlungsplattform „Helfende Wände“ finden geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer unkompliziert freien, privaten Wohnraum, der ihren Bedürfnissen entspricht. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und dem gemeinnützigen Unternehmen ProjectTogether soll die Plattform von Helfende Wände damit auch die aufnehmenden Kommunen entlasten und es Vermieterinnen und Vermietern ermöglichen, privaten Wohnraum schnell und unbürokratisch zur Verfügung zu stellen.  

Die Plattform Airbnb hat bereits 2012 mit airbnb.org eine gemeinnützige Organisation gegründet, um zu ermöglichen, dass wohnungssuchende Geflüchtete mit Anbieter*innen von Wohnungen zusammenkommen.

UkraineNow ist ein Zusammenschluss unterschiedlicher internationaler Organisationen, die Hilfe koordinieren. Hier können Sie z.B. auch Unterkünfte außerhalb von Deutschland oder Ihr Angebot einiger Hilfsfahrten machen.

Über weitere Möglichkeiten, Geflüchteten eine Unterkunft anzubieten, können Sie sich in der Regel auch auf der Website ihres Landkreises oder Bundeslandes informieren.

Ich möchte eine Pflegestelle für Hunde oder Katzen aus der Ukraine anbieten. Was muss ich tun?

Sollten Menschen nicht gemeinsam mit ihren Tieren – zum Beispiel in Privatwohnungen – untergebracht werden können, kommen die Tiere vielerorts in der Regel zunächst im Tierheim oder anderen Einrichtungen unter. Dort, wo Tierheime keine Kapazitäten für die Aufnahme neuer Tiere haben, können Pflegestellen in der Tat eine hilfreiche Ausweichmöglichkeit sein.

Die Verwaltung von Pflegestellen für Hunde und Katzen aus der Ukraine wird meist durch das lokale Tierheim geleistet. Bitte erkundigen Sie sich entsprechend in Ihrer Region, ob es Bedarf an Pflegestellen gibt. Dort erhalten Sie dann auch Auskunft über Anforderungen an die Pflegestelle, Quarantäneregelungen sowie verpflichtende Impfungen weiterer im Haushalt lebender Tiere.

Bitte beachten Sie, dass Geflüchtete, die mit den Tieren einreisen, sich beim zuständigen Veterinäramt melden müssen: https://blepi.de/wp-content/uploads/2022/03/Veterin%C3%A4ramt-Deutschland-Liste.pdf. Dort erhalten Sie auch Auskunft über notwendige Vorschriften, z.B. hinsichtlich der notwendigen 21-tägigen häuslichen Quarantäne für frisch gegen Tollwut geimpfte Tiere.

Eine große Hilfe bieten Sie zudem, wenn Sie die von Ihnen aufgenommenen ukrainischen Tierhalter*innen bei der Abwicklung der notwendigen Meldungen, Tierpraxisbesuchen etc. unterstützen und begleiten.

Ich will Hilfe im Tierschutz vor Ort in der Ukraine oder in den Grenzregionen leisten. An wen wende ich mich?

Die Situation in der Ukraine ist unvorhersehbar, der Krieg hält an. Von Einreisen in die Ukraine oder in Grenzregionen, um vor Ort Hilfe zu leisten, wird daher sowohl von lokal agierenden Organisationen als auch vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eindringlich abgeraten. In den Grenzregionen sind weiterhin zahlreiche lokale Organisationen aktiv, die sich um die Versorgung der Tiere kümmern.

Sollten diese Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung haben, finden Sie die Informationen dazu auf den Webseiten oder den Kanälen in den sozialen Netzwerken der lokal agierenden Organisationen. Reisen Sie bitte nicht ohne Rücksprache und Koordination eigenständig in die GrenzgebieteAuch für uns als Welttierschutzgesellschaft hält die Hilfe für die Tiere in der Ukraine an: www.welttierschutz.org/standwithukraine.

Wer hilft den Streunern und den in Zoos oder Tierheimen in der Ukraine zurückgelassenen Tieren?

Zahlreiche Menschen, die sich nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine auf die Flucht begeben haben, haben ihre Tiere mitgenommen.  Wie es den zurückgelassenen Tieren geht, ist aufgrund der extrem schwierigen Informationslage auch für uns kaum in Erfahrung zu bringen. Unseren Informationen nach wird die Versorgung der Tiere durch lokale Tierschützer*innen und Anwohner*innen in Teilen des Landes, die bisher wenigeren Kriegshandlungen ausgesetzt sind, so gut wie möglich sichergestellt.

Der Weltverband der Zoos und Aquarien (WAZA) informiert dazu auf seiner Website laufend über die aktuelle Situation in ukrainischen Zoos und steht dafür auch in regelmäßigem Kontakt mit der Europäischen Vereinigung der Zoos und Aquarien (EAZA) und dem Präsidenten der Vereinigung der Zoos der Ukraine. Aktuelle Informationen erhalten Sie hier: https://www.waza.org/news/waza-statement-on-ukraine/.

Es ist enorm schwierig, derzeit halterlose Tiere rechtskonform aus der Ukraine in die EU-Staaten zu bringen. Werden Tiere ohne Beachtung rechtlicher Vorgaben in die EU-Staaten gebracht, kann das aus verschiedenen Gründen schwerwiegende Folgen haben: einerseits wegen möglicher Konsequenzen für Personen, die die Tiere (rechtlich gesehen) illegal über die Grenze bringen, andererseits hinsichtlich einer möglichen Verbreitung der Tollwut sowie der Gefahr auch für die Tiere selbst, die möglicherweise von den Behörden am Grenzübertritt gehindert werden und in den ukrainischen Grenzorten stranden.

Uns haben Informationen erreicht, dass es auf ukrainischem Boden z.B. erste Strukturen gibt, um ein rechtskonformes Verbringen auch von Tieren ohne Halter*innen in die Europäische Union möglich zu machen. Bei dem jetzigen Informationsstand ist eine Bewertung dieser Maßnahmen aber noch nicht möglich. (Mehr dazu in unserem Beitrag „Ausnahmeregeln zur Einreise in die Europäische Union“)

Ich möchte Tierfutter- und Sachspenden liefern. Wo und wie kann ich das tun?

Wenn Sie mit Tierfutterspenden oder Sachspenden für Tiere wie z.B. Transportboxen, Decken, Geschirren oder Näpfen helfen möchten, ist das großartig: Bitte fragen Sie aber zuerst, wo und wer Bedarf für diese Sachspenden hat! Kontaktieren Sie bitte den Tierschutz in Ihrer Region (z.B. das Tierheim oder den lokalen Tierschutzverein) oder die von Ihnen ausgewählte Hilfsorganisation vor Ort. Diese kann Sie informieren, ob und welche Sachspenden gebraucht werden und wo und wann diese übergeben werden können. Auch Tiertafeln, die es in zahlreichen deutschen Städten gibt, können gute Ansprechpartner sein.

Darüber hinaus sind Hilfsorganisationen innerhalb vieler größeren Städte aktiv, die Ihnen eine Anlaufstelle bieten könnte. Auch wir von der Welttierschutzgesellschaft unterstützten mehrfach mit Tierfutter-Spenden. Die Bedarfe in den Lagern sind sehr gut strukturiert und werden von den Organisator*innen auf den Websites und Kanälen in den sozialen Netzwerken mitgeteilt.

Wichtig aber ist: So gut Sie es auch meinen, sehen Sie bitte davon ab, ohne vorherige Rücksprache Tierfutter- und Sachspenden in die Grenzregionen und/oder in lokale Einrichtungen zu transportieren. Insbesondere in den Grenzregionen sind seit Wochen erfahrene Hilfsorganisationen im Einsatz, die ihre Arbeit koordinieren. Sie wissen genau, welchen Bedarf es vor Ort wirklich gibt und rufen dann gezielt zur Unterstützung auf.

Ebenso verhält es sich im Lokalen. Sofern die Organisationen oder Einrichtungen in Ihrer Region nicht explizit Aufrufe zur Sachspenden-Sammlung getätigt haben, bringen Sie bitte nichts unangemeldet vorbei. Die Kapazitäten der Mitarbeiter*innen vieler Organisationen sind derzeit voll ausgelastet und Sachspenden, für die letztlich kein Bedarf und zum Teil auch kein Stauraum besteht, können – bei aller guten Absicht – eher hinderlich als hilfreich sein. Auch wir von der Welttierschutzgesellschaft können selbst keine Sachspenden lagern oder transportieren.

Ich bin Tierärztin/Tierarzt und will helfen. Welche Möglichkeiten gibt es?

Im Zuge der gelockerten Einreisebestimmungen für Haustiere, die ihre flüchtenden Halter*innen nach Deutschland und in andere EU-Länder begleiten, ist das Hilfsangebot von Tierärzt*innen von immensem Wert.

  • Auf der Website der Federation of Veterinarians of Europe (FVE) finden Sie eine laufend aktualisierte Liste, wie die europäische Tierärzteschaft Tieren, Tierhalter*innen und dem öffentlichen Gesundheitswesen im Zusammenhang mit dem Konflikt in der Ukraine helfen kann: https://vetsforukraine.com/
  • Als Tierärztin/Tierarzt könnten Sie außerdem ermöglichen, dass Tiere von Geflüchteten eine kostenreduzierte oder kostenfreie Behandlung erhalten. Es gibt bereits eine Reihe Praxen, die dies so umsetzen.
  • Weitere Ansprechpartner für Tierärzt*innen, die ihre Hilfe anbieten möchten, sind die lokalen Tiertafeln, die Landestierschutzbeauftragten oder die Tierärztekammern der jeweiligen Bundesländer.

Bitte beachten Sie: Die Tierärztekammer bittet eindringlich darum, Geflüchtete, die mit ihren Tieren in Praxen vorstellig werden, darauf aufmerksam zu machen, dass Sie sich beim zuständigen Veterinäramt melden müssen. Auch wird darum gebeten, Personen, die Geflüchtete mit Tieren aufnehmen, darauf hinzuweisen, beim Umgang mit Tieren aus der Ukraine Hygieneregeln zur Infektionsprävention einzuhalten – beispielsweise, wenn kein vollständiger Tollwutimpfschutz besteht. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Ihrer örtlichen Tierärztekammer.

Welche Arbeit der Welttierschutzgesellschaft kann ich unterstützen?

Unsere Hilfsmaßnahmen in Reaktion auf den Krieg in der Ukraine zielten im ersten Jahr darauf, die tausenden Tierhalter*innen, die die Flucht aus der Ukraine mit ihren geliebten Haustieren auf sich genommen haben, Unterstützung zu bieten. Diesen Menschen und ihren Tieren wollten wir den gemeinsamen Weg in die Sicherheit ebnen. Dafür unterstützten wir diverse lokale Organisationen – zunächst in Polen und Rumänien sowie hier innerhalb von Berlin – und stellten sicher, dass …

  • Mensch und Tier auf offene Arme und helfende Hände trafen!
  • wärmende Decken, stärkendes Futter und Medikamente verteilt wurden.
  • notwendige Vorschriften zum Verbleib der Tiere in der EU erfüllt wurden, beispielsweise durch die Vergabe von Tollwutimpfungen.
  • und nach Möglichkeit gemeinsame Unterkünfte organisiert werden konnten.

Laufend sichern wir bis heute weitere Hilfen, etwa im Zuge von Hilfsfahrten in die Ukraine oder bei der Versorgung der Tiere hier in Deutschland. Über die Details unserer Einsätze können Sie hier lesen: https://welttierschutz.org/standwithukraine/

Mit Ihrer Geldspende für den WTG-Nothilfefonds schaffen Sie die Basis, dass wir auch in künftigen Notsituationen helfen können: https://welttierschutz.org/secure/spenden/ukraine/. Besonders nachhaltige Hilfe bietet Ihre monatliche Spende in Form einer Fördermitgliedschaft.

  • Bleiben Sie aktiv und involviert!
  • Aber achten Sie auch auf sich! Die Nachrichtenlage ist enorm bedrückend und kann auch überfordern. Deshalb achten Sie bitte darauf, sich auch Auszeiten von den Nachrichten zu nehmen. Grundsätzlich sollten Sie unseriöse Medien und nicht verifizierte Quellen meiden.

Weitere hilfreiche Links und Empfehlungen, z.B. Informationen für Geflüchtete finden Sie hier: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/ukrainehilfe/#toggle-id-34

Bitte bleiben Sie aktiv, liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde!

Jede Spende zählt

Bitte unterstützen Sie in größter Not

Nur mit Ihrer Unterstützung können wir schnell handlungsfähig sein und den Tieren Hilfe bieten.

Lesen Sie aktuelle Neuigkeiten rund um den WTG-Nothilfefonds

Drei Jahre Tiernothilfe in der Ukraine

Am 24. Februar 2025 jährte sich der Kriegsbeginn in der Ukraine zum dritten Mal: ein Jahrestag voller Trauer… Weiterlesen »

Ukraine: Unsere Nothilfen für Tiere im Krieg

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen unerbittlichen Krieg gegen die Ukraine. Wir stehen den Tieren und… Weiterlesen »

Tiere in der Ukraine: Auch nach drei Jahren Krieg dürfen wir nicht wegsehen!

1095 Tage, über 26.000 Stunden: Seit unvorstellbar langen und quälenden drei Jahren des Krieges gegen die Ukraine wächst… Weiterlesen »

Tiernothilfe in Gaza: Wir unterstützen das unmöglich Geglaubte!

Die Not im Gazastreifen ist unvorstellbar. Inmitten der Katastrophe sind zahllose Hunde, Katzen sowie Pferde und Esel, die… Weiterlesen »

Tiere in Syrien: Jetzt ist endlich Hilfe in Aleppo möglich!

In den letzten Tagen hat sich in Syrien alles verändert. Nach fast 14 schweren Jahren des Krieges und… Weiterlesen »

Das Tierleid im Libanon ist unermesslich: Jetzt die Chance für Tiernothilfe nutzen!

Aus den Trümmern eines Wohnhauses in Beirut, der Hauptstadt des Libanon, hallen klägliche Schreie: Versteckt unter Trümmern, zusammengekauert… Weiterlesen »

Update von der Hilfstour in die Ukraine

Am 1. September ging es für das Team unserer Partnerorganisation der Tierhilfe Ukraine mit zwei LWKs voll Futter… Weiterlesen »

WTG-Nothilfefonds nach Überschwemmungen in Kolumbien

Im Norden Kolumbiens nahm die Regenzeit im Mai eine unvorhersehbare Schwere an und wir unterstützten mit einer Nothilfe… Weiterlesen »

Mit dem Haustier auf der Flucht aus der Ukraine

Erfahren Sie in diesem Tierschutzblog alles über die aktuellen Vorschriften zur Einreise mit Tieren aus der Ukraine in… Weiterlesen »

Evakuierung von der Front: Helfen Sie den Tieren in der Ukraine!

Ganz nah an der Front, in der Stadt Wowtschansk bei Charkiw, war Michaela Lawrenz vom Team unseres Partners… Weiterlesen »

Wir bleiben im Einsatz!

700 Tage Krieg sind es bald, die unweit von uns Leben zerstören – auf immer, ausgelöscht. Die Bilder… Weiterlesen »

Syrien: Unerschütterliche Tierhilfe – auch für Raja und ihre Welpen

Inmitten von Krieg, Krankheit und Naturkatastrophen droht auch Hunden und Katzen in Syrien der Tod – gemeinsam mit… Weiterlesen »

Türkei: Nothilfe nach den Erdbeben

Quer über die Türkei verteilt, sind Teams lokaler Tierschutz-Organisationen weiterhin rund um die Uhr auch für die Rettung… Weiterlesen »

Nothilfe nach Erdbeben in Marokko

Die Teams sind bereits unermüdlich im Einsatz, um verschüttete Tiere aufzulesen und aus ihrer Not zu befreien. Mit… Weiterlesen »

Syrien: Nothilfe nach den Erdbeben

Seit Tag eins nach den Beben retten unsere Partner im syrischen Idlib verschüttete Tiere aus den Trümmern, versorgen… Weiterlesen »

Türkei/Syrien: 6 Monate nach den Erdbeben

Die Tiernothilfe in Syrien und der Türkei hält auch sechs Monate nach den Erdbeben an. Immer noch brauchen… Weiterlesen »

Эвакуация из Украины с домашними животными

В этой статье вы узнаете подробную информацию о текущем статусе ввоза животных из Украины в ЕС: Weiterlesen »

Втеча з України з домашніми тваринами

Дізнайтесь про поточний стан справ із ввезенням тварин з України до ЄС у цій статті. Weiterlesen »

Fleeing Ukraine with your pet

To ensure the entry of the countless pets joining their owners to flee from Ukraine, the neighboring countries… Weiterlesen »

Nothilfe nach Überschwemmungen in der Ukraine

Der Gefahren für ihr eigenes Wohl zum Trotz, haben es sich ukrainische Tierschutzorganisationen zur Aufgabe gemacht, an die… Weiterlesen »

Ramadan in Syrien: Das traurigste Fest aller Zeiten

Wenn am Abend des 21. April mit dem Fastenbrechen der Monat Ramadan endet, hört das Hungern für viele… Weiterlesen »

Türkei nach den Erdbeben: Die große Leere

Wie lebt es sich im Angesicht der Katastrophe – machtlos, sich und die liebsten Kinder, Eltern, Tiere vor… Weiterlesen »

Das Grauen hautnah

Die Erinnerungen an die letzten Tage, die ich an der Seite unserer Partner in der vom Erdbeben erschütterten… Weiterlesen »

Interview: Vier Wochen im Erdbebengebiet

Saygın war seit Tag eins nach den Erdbeben vier Wochen lang in der türkischen Stadt Antakya im Einsatz.… Weiterlesen »

Helfen Sie: Aufbau der Nothilfen in der Türkei!

In den vom Erdbeben stark betroffenen Regionen der Südtürkei sind auch mit unserer Unterstützung weiterhin lokale Organisationen rund… Weiterlesen »

Dringender Aufruf: Jetzt Tierrettung in Syrien ermöglichen!

Unaufhaltsam ist unser Team in diesen Stunden im Einsatz, bergen Tiere aus den Trümmern und versorgen ihre Wunden.… Weiterlesen »

Eselschutz in Dürrezeiten: So halfen wir in Tansania und Kenia

Die Situation war verheerend: In Ostafrika herrscht seit vielen Monaten eine besonders schwere Trockenheit, die auch dazu führte,… Weiterlesen »

Tierschutzbericht aus Polen: „Seit dem Krieg steht hier niemand still“

Mehrere Tage haben wir Seite an Seite engagierter Tierschützer*innen erlebt, welche Herausforderungen es angesichts der Situation zu bewältigen… Weiterlesen »

Nothilfe in Polen: Sicherheit für Mensch und Tier!

Wir müssen sicherstellen, dass kein Mensch zwischen seiner eigenen Sicherheit und dem Wohl der Tiere zu entscheiden hat… Weiterlesen »

#StandwithUkraine: Bitte helfen Sie!

Wir von der Welttierschutzgesellschaft stehen Mensch und Tier in dieser furchtbaren Situation zur Seite. Weiterlesen »

Abgeschlossen: Soforthilfe für dürregeplagte Esel in Kenia

Aus der Region Mwingi-Nuu im Osten des Landes berichtet unser lokaler Partner von stark geschwächten Tieren, die den… Weiterlesen »

Abgeschlossen: Soforthilfe für gestrandete Esel in Tansania

Dass dem Esel-Schlachthaus in Shinyanga, Tansania zum wiederholten Mal die Betriebslizenz entzogen und somit alle Aktivitäten untersagt wurden,… Weiterlesen »

Esel Maua – mit 10 Monaten zum Tode verurteilt

Gezeichnet ist der kleine Körper – knochig, ausgezehrt und müde stapft Maua (das ist Swahili und heißt Blume)… Weiterlesen »

Abgeschlossen: WTG-Nothilfefonds für die Braunbären in Rumänien

Aufgrund der Coronakrise war das Schutzzentrum zeitweise komplett geschlossen worden. Das brachte unsere Partner in existenzielle Schwierigkeiten. Weiterlesen »

175 Mal die zweite Chance!

Täglich finden Esel, für die wir gemeinsam mit unserem Partner in den Soforthilfeeinsatz gegangen sind, bei fürsorglichen Eselhalter*innen… Weiterlesen »

Abgeschlossen: Soforthilfe nach verheerenden Wetterextremen in Tansania

Die Klimakrise stellt das Leben in Tansania auf den Kopf: Die ständig wechselnden Wetterextreme sorgen für Futter- und… Weiterlesen »

Im Video: Lebensrettende Hilfe in Tansania

Das Jahr 2021 begann mit einer lebensrettenden Zusatzhilfe in Tansania: Rund um die Uhr waren die Teams unserer beiden… Weiterlesen »

Wie der WTG-Nothilfefonds Tierleben rettet: Das war 2020

Gemeinsam waren und bleiben wir stark, liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, und können dank Menschen wie Ihnen auch in… Weiterlesen »

Abgeschlossen: WTG-Nothilfefonds für den Elefantenschutz auf Sumatra

Unverschuldet geraten viele internationale Tierschutzprojekte derzeit in große Nöte. Auch auf Sumatra sind wir daher mit dem WTG-Nothilfefonds… Weiterlesen »

#TeamTierschutz: denn Tierschutz fängt beim Menschen an!

Die Coronakrise hat es deutlich gemacht: Wachsen die Nöte weltweit für jede*n Einzelne*n, leiden vor allem die Schwächsten… Weiterlesen »

Abgeschlossen: WTG-Nothilfefonds: Für den Schutz der Tiere in Tansania

Wir leisteten lebensrettende Hilfe für mehrere Tausend Tiere, die durch die Folgen der Coronakrise in zusätzlicher Not sind. Weiterlesen »

WTG-Nothilfefonds: Für den Streunerschutz in Südafrika

Die ersten Gelder aus dem WTG-Nothilfefonds – der eine grundlegende Tierschutzarbeit trotz Coronakrise ermöglichen soll – werden unserem… Weiterlesen »

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen

Kontaktieren Sie mich gern:

Stefanie Timm
Leiterin Tierschutzarbeit

Tel.: +49(0)30 – 9237226-0
E-Mail: st@welttierschutz.org