Die Dokumentation „Das System Milch“ von Andreas Pichler behandelt die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Mensch, Kuh und Milch. Welche Rolle spielen die Milchkühe in dem Film?
„Das System Milch“

Die Dokumentation „Das System Milch“ von Andreas Pichler behandelt die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Mensch, Kuh und Milch. Welche Rolle spielen die Milchkühe in dem Film?
Jahrelang wurde intensiv in den Medien über die zahlreichen Missstände in der Schweine- und Hühnerhaltung berichtet – etliche Skandalbilder schafften es ins Fernsehen und riefen öffentliche Debatten ins Leben. Ohne Aufmerksamkeit blieben hingegen die 4,2 Mio. Milchkühe in Deutschland, obwohl Milchprodukte wie Joghurt, Milch, Butter, Quark, Sahne oder Käse im täglichen Leben vieler Menschen eine große Rolle spielen. Produktverpackungen mit idyllischen Bildern von grasenden Kühen auf der Weide täuschten lange Zeit über das Leid der Milchkühe hinweg.
Wir haben gemeinsam mit anderen Tierschutzorganisationen am 28. Juni 2017 relevante Vertreterinnen und Vertreter der Parteien im Deutschen Bundestag im Rahmen einer Podiumsdiskussion versammelt.
In vielen deutschen Ställen können Tiere ihr arttypisches Verhalten nicht ausleben, und die Zucht auf Hochleistung führt oftmals zu Erkrankungen und frühen Schlachtungen.
Die Milchkuh im Fokus: Im Rahmen der KUH+DU Kampagne, mit der wir über die Missstände in der Milchkuhhaltung informieren und die Lebensbedingungen der 4,3 Millionen Milchkühe in Deutschland verbessern wollen, ist unsere wichtigste politische Forderung eine Haltungsverordnung speziell für Milchkühe.
Herzlichen Dank für knapp eine Viertelmillion Unterschriften! Obwohl der Tierschutz seit dem Jahr 2002 im Grundgesetz verankert ist und die Milchwirtschaft den wichtigsten Bereich in der Landwirtschaft darstellt, gibt es bis heute keine gesetzliche Haltungsverordnung zum Schutz der Milchkühe.
Unser »Weidecheck, für den wir kürzlich 17 Molkereien und drei Lebensmittelkonzerne nach dem Anteil der Kühe fragten, die noch auf der Weide grasen dürfen, sorgte für Aufruhr. Engagierte Verbraucherinnen und Verbraucher erkundigten sich anschließend selbst bei den Unternehmen, die auf unsere Befragung nicht reagiert hatten.
Dass Tierschutz für die Schauspielerin mehr als ein Lippenbekenntnis ist, zeigte sie kürzlich wieder im nordrhein-westfälischen Meinerzhagen. Gemeinsam mit Schülerinnen des evangelischen Gymnasiums und der Sekundarschule setzte sie sich zugunsten der KUH+DU Kampagne ein.
„Alpenmomente“ genießen, „Nur vom Besten der Natur“, „Die grüne Seele“ – Milchprodukte werden häufig mithilfe von grünen Wiesen und naturnahen Schilderungen beworben. Die Ursprünglichkeit des Produktes wird angepriesen. Dabei entstehen Bilder von glücklich grasenden Kühen in den Köpfen der Betrachter. Doch ist dieser Eindruck berechtigt?
Die Welttierschutzgesellschaft kritisiert die aktuelle Entscheidung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die ganzjährige Anbindehaltung weiterhin zu erlauben.