Einige Landwirte in Deutschland stellen sich gegen die gängige Praxis der Mutter-Kalb-Trennung und bieten mutter- oder ammengebundene Aufzuchten. Wir pflegen und aktualisieren diese Hofliste:
Hofliste mit mutter- oder ammengebundener Kälberaufzucht

Einige Landwirte in Deutschland stellen sich gegen die gängige Praxis der Mutter-Kalb-Trennung und bieten mutter- oder ammengebundene Aufzuchten. Wir pflegen und aktualisieren diese Hofliste:
Abschuss statt Lösungssuche: Anstatt bei den wahren Ursachen des Mensch-Tier-Konfliktes anzusetzen, legitimiert ein Gesetz seit Juli 2018 erneut die Bärenjagd.
Derzeit findet eine weltweite Umfrage zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen statt – nehmen Sie daran teil und setzen Sie ein Zeichen für mehr Tierschutz.
Fünf Prozent der deutschen Bevölkerung betreibt Reiten als Hobby, 900.000 Menschen besitzen ein oder mehrere Pferde vornehmlich für sportliche Aktivitäten und zur Gestaltung der Freizeit. Da Reiten ein relativ teurer Zeitvertreib ist, kann leicht der Eindruck entstehen, dass Pferde im Gegensatz tiergerecht gehalten werden und ihr Wohlbefinden einen hohen Stellenwert einnimmt. Doch trifft das wirklich zu?
Deutschland gilt seit 2008 offiziell als tollwutfrei. Grund dafür ist die konsequente Impfung von Katzen und Hunden und des Hauptwirtes der Wildtollwut in Europa, dem Fuchs.
Knapp 1.000 Katzen in Deutschland haben schon einen Katzenschutzpass – eine Art Personalausweis, in den die Halter neben offiziellen Daten wie Registrierungs- und Kennzeichnungsnummer alle individuellen Informationen zur eigenen Katzen eintragen können. Nun wollten wir wissen, wie die Besteller des Katzenschutzpasses den Pass für ihren Vierbeiner bewerten und haben eine kleine Umfrage dazu durchgeführt.
Im Rahmen der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen im September 2015 auf weltweite Ziele für eine nachhaltige Entwicklung geeinigt. Beim diesjährigen Treffen der Staatengemeinschaft vom 9. bis 18. Juli stehen sechs Ziele im Fokus, unter anderem Ziel 12 für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster. Der Umgang mit Tieren spielt darin jedoch keine Rolle.
Die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hatte am 11. Juni 2018 einige Tierschutzorganisationen zu einem Dialog ins Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eingeladen, um die Tierschutzvereine und ihre jeweiligen Tierschutzthemen kennenzulernen.
Zum Internationalen Weltmilchtag am 1. Juni wird wieder einmal weltweit für den Konsum von Milch geworben. Vielerorts wird es zu einem Tag für die „ganze Familie“ mit Hüpfburgen, Kochveranstaltungen und allerlei Verköstigungsständen. Ein weiteres Mal fordern wir: Denkt dabei an die Kühe.
In diesen Wochen ist die so genannte „Maikätzchenzeit“, nun werden besonders viele Katzenwelpen geboren. Die niedliche Bezeichnung „Maikätzchen“ verharmlost jedoch das Schicksal und das Leid der vielen Katzen.